Ballonprojekt Sternwarte Bochum DK0SB/AM (1)

Gestern, am Freitag den 17. Juli, waren DC7CCC, DO1KLI und DO7AG am Treffpunkt „Turm“. Bei sommerlichem Wetter sollte das Ballonprojekt, das einen Sender auf 145.200 MHz mit sich führte, beobachtet werden. Der Start des Ballons war für 20.00 Uhr Ortszeit an der Sternwarte in Bochum festgesetzt. Schon um 20.05 MESZ war DK0SB/AM am Venner Berg zu hören:

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=sg8g2CcYoS8]

Aus dem Deutschlandrundspruch des DARC von Donnerstag, 16. Juli:

Sternwarte Bochum erinnert an 40. Jahrestag der Mondlandung mit
Ballonprojekt
—————————————————————————–
Anlässlich des 40. Jahrestages der Mondlandung wird am Freitag, dem 17.
Juli, auf dem Gelände der Sternwarte Bochum – Institut für
Weltraumforschung, heute Institut für Umwelt- und Zukunftsforschung – ein
Ballonexperiment gestartet. Die Nutzlast mit dem Namen Apollo 40 ist ein
Mini-Satellit der noch einmal die Stimme von Neil Armstrong über Europa
aussenden wird; die die Sternwarte Bochum als einzige Station außerhalb
des NASA-Funknetzwerkes live vom Apolloraumschiff vom Mond im Jahre 1969
empfangen konnte. Die der Apollo 11 nachempfundene Sonde wird an einem mit
Helium gefüllten Wetterballon des Deutschen Wetterdienstes in den Bochumer
Himmel steigen. Der FM-Sender auf 145,200 MHz ist in einem
Styropor-Behältnis untergebracht. Die Aussendung umfasst neben der Stimme
von Neil Armstrong auch das Rufzeichen in deutschem Klartext, unter dem
Funkamateure Kontakt mit der Startbasis aufnehmen können. Der Start ist
für 20 Uhr vorgesehen. „Wie lange Apollo 40 in der Luft sein wird, können
wir nicht genau vorhersagen“, betont Thilo Elsner, DJ5YM, Leiter der
Sternwarte Bochum und Koordinator des Ballon-Experiments, „zwischen 100
Minuten und 24 Stunden ist alles drin.“ Interessenten treffen sich auf 7,1
MHz in der Zeit von 20 bis 0 Uhr, um Rückmeldungen auszutauschen.
Empfangsberichte können zudem unter dem Betreff „Apollo 40“ per E-Mail [4]
an das Institut gesendet werden. Aufgrund der zu erwartenden Flughöhe bis
35 km werden die Signale in weiten Teilen Europas zu empfangen sein.

TERRA.vita um 150 qkm erweitert

06[1]Die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) berichtet heute in ihrer Ausgabe, dass der Natur- und Geopark TERRA.vita um 150 qkm erweitert wurde.Es handelt sich dabei um Gebiete in den Gemeinden Lotte, Westerkappeln, Ibbenbüren, Mettingen, Recke, Hopsten und Hörstel. Dadurch werden auch einige wenige neue Referenzen für das TERRA.vita on the Air (TVOTA) Programm hinzukommen.

Sobald die Grenzen der neuen Gebiete auf der Webseite des Naturparks veröffentlicht werden, können auch neue Referenzen vergeben werden (z.B. Schafberg in Ibbenbüren)

Link:

Triple Charlie Tour

Vom 17. August bis 21. August sind die Rufzeichen DC7CCC, OK8CCC und DAØCCC von den Gipfeln des Erzgebirges qrv. Betrieb ist hauptsächlich QRP auf 7 MHz in Telegraphie geplant. 2m FM auf 145.575 MHz ist obligatorisch.

Hier eine Übersicht der SOTA-Gipfel, die in die nähere Auswahl einer Aktivierung gekommen sind:

[googlemaps http://maps.google.de/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&msa=0&msid=101444048960101645850.00046ebac1203bd9e36c3&ll=50.500,12.888&spn=0.128945,0.564187&t=p&output=embed&w=425&h=350]

„Drive-On“ Summit

auf dem HesterbrinkWer einmal das Bergfunken ausprobieren möchte ohne auf einen Berg zu klettern, der kann das nun auch im Osnabrücker Land. Der Hesterbrink in Melle ist seit März ein offizieller SOTA Berg mit der Referenz DM/NS-199. Das Besondere am Hesterbrink ist, dass man mit dem Fahrzeug direkt in die Aktivierungszone fahren kann. Ein großes Stück Windbruch im Wald direkt neben der Straße bietet ausreichend Platz für Drahtantennen.

Am Wochenende sind mir mit einem QRP-Transceiver (Spatz von QRPproject) 23 QSO in 30 Minuten Betriebszeit gelungen. Mit einem 100W Trx und etwas mehr Zeit schafft man locker die drei- bis vierfache QSO Zahl.

Was braucht man dazu?

SOTA-DL
SOTA-DL

Einen Kurzwellen TRX, vorzugsweise Aktivierung auf dem 40m Band. Telegrafie im Bereich 7030 bis 7034 kHz und SSB um 7115 kHz. Eine Angelrute oder einen GFK-Mast als Antennenhalterung für Langdrähte oder Dipol sind von Vorteil.

Unbedingt beachten: Der Betrieb aus einem KFZ ist für SOTA verboten, die Stromversorgung darf nicht aus einem Brennstoff-Generator gewonnen werden. Bewährt haben sich hier wartungsfreie Blei-Gel-Akkus. Für’s Ausprobieren am Hesterbrink geht natürlich auch eine Autobatterie.

Standort: Die Aktivierungszone umfasst das Gebiet des Gipfels und alle Teile des Berges, die nicht weiter als 25m unterhalb des Gipfels liegen. Der Hesterbrink ist 234m hoch und die Straße Hesterbrinkweg liegt auf etwa 222m. Somit ist die Straße 12m unterhalb des Gipfels und liegt in der Aktivierungszone.

Betriebstechnik: Die aktivierende Station ruft CQ SOTA. Auf die ersten Antworten muss man meistens nicht lange warten. Neben dem Rapport wird auch die Referenznummer übermittelt. Während in Telegrafie das Pile Up häufig im Konteststil abgearbeitet wird, geht es in SSB ein wenig gemütlicher zu und hat fast QSO-Charakter.

Viel Spaß und gl!

Einige interessante Links zu SOTA:

 

QRZ.COM

Einigermaßen überrascht war ich heute bei einem Streifzug durch qrz.com. Bei meinem Rufzeichen, von Familienangehörigen und von Clubstationen, für die wir verantwortlich sind, wurden Daten geändert. Und zwar Adressdaten sowie Daten im freien Informationsteil. Dort wurden u.a. persönliche Daten eingepflegt. Bei einer Clubstation standen auf einmal völlig falsche Daten im Adressfeld.

Daraufhin habe ich bei qrz.com um die Löschung der Datensätze gebeten.

Wozu brauche ich einen Account bei qrz.com wenn der Betreiber nach Gutdünken Daten ändert?

QRZ Editor schrieb:
Deleted as requested

Danke!

73 from SM7

Hej! We are since last weekend in SM7. A first adventure is this very long call sign … SM7/DC7CCC/p 😉 Our Guesthouse has WLAN and I am feeling like home => no adventure!

Condx on 40m are good till bad. Today they were bad.

Hej så länge!sm7/dc7ccc/p

SM7/DC7CCC/P

DR9VARUS/p Geo Parks Communication Weekend DM/NS-026

OP: DC7CCC

A hot summerday up to 27°C brought DR9VARUS/p (operated by DC7CCC) 62 QSO from the „Hüggel“ (DM/NS-026, TV-026) in the TERRA.vita Nature- & Geopark. Operation time was about 90 minutes during noon. The special long callsign is not so nice on SSB, in CW it is okay.

QSO overviewdipole on GFK mast

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung