Notfunkübung im Raum Leer – 22. Juni 2025

Am Sonntag, den 22. Juni 2025, fand eine umfangreiche Notfunkübung der Ortsverbände VFDB Z31 Leer und DARC I07 Leer statt. Ziel der Aktion war es, unter möglichst realistischen Bedingungen die Kommunikationsfähigkeit bei Ausfall regulärer Infrastruktur zu testen. Insgesamt beteiligten sich etwa 20 Stationen aus dem Landkreis Leer und den angrenzenden Regionen.

Station DL4MFM – Lengenerland (JO33VI)

Ich selbst wurde der östlichste Standort der Übung zugewiesen – an der Grundschule Lengenerland (Locator JO33VI). Mit portabler Ausrüstung und autarker Energieversorgung richtete ich dort eine temporäre Notfunkstation ein.

Verwendete Geräte:

LPDA 144-440 MHz
LPDA 144-440 MHz
  • Alinco DR-438 (UHF FM), 45 Watt
  • Yaesu FT-1900 (VHF FM), 55 Watt
  • Anjo Log-Periodic Yagi (9 Elemente, 144–440 MHz), montiert auf einem Fotostativ
  • Diplexer für gleichzeitige Nutzung
  • Solarmodul zur Ladeerhaltung
  • APRS-Tracker auf 144.800 MHz
  • Meshtastic-Node auf 434.100 MHz

Ablauf der Übung

Die Koordination erfolgte durch Friedhelm, DL1BLN, von der Leitstation in Nortmoor. Nach einer kurzen Abstimmphase über DB0LER starteten verschiedene Reichweitentests auf Relais- und Simplexfrequenzen.

1. Treffpunkt: DB0LER – 438.575 MHz (Leer / Agravis-Turm)

Alle Stationen waren problemlos zu hören. Diese Phase diente der allgemeinen Bereitschaftsmeldung und Eröffnung.

2. Umstieg auf DB0ET – 438.935 MHz (Campen / Leuchtturm)

Hier zeigte sich bereits der Effekt der Entfernung und Antennencharakteristik: Einige Stationen konnten die Relaisstelle nicht mehr erreichen.

Empfang DB0ET in Lengenerland

 

3. Simplex auf 2 m – 145.375 MHz

Die Kommunikation wurde auf Direktbetrieb (Simplex) umgestellt. Ich konnte 12 Stationen empfangen, darunter auch DL8BCJ auf Borkum – mit etwa 81 km Entfernung der weiteste Kontakt.

4. Simplex auf 70 cm – 433.525 MHz

Deutlich schwächer: Nur 4 weitere Stationen waren neben der Leitstation noch hörbar.

Meshtastic, APRS, Kontroll-RX
Meshtastic, APRS, Kontroll-RX

Zusatzdienste:

  • APRS-Tracking lief über die gesamte Zeit stabil mit.

  • Meshtastic auf 434.100 MHz brachte keine Verbindungen, obwohl mehrere Nodes erwartet wurden.

Verbindungsübersicht

Karte 1: Station DL4MFM (JO33VI)

Zeigt meine empfangenen bzw. verbundenen Gegenstationen während der Übung.

karte_dl4mfm
Stationen aus meiner Sicht

Karte 2: DB0LER Relais-Zentrum

Hier sind alle Teilnehmerstationen eingezeichnet, die das Relais DB0LER erreichen konnten. Gut zu erkennen: Das Zentrum der Funkabdeckung liegt im südlichen Raum Leer, Borkum stellt den westlichsten Außenposten dar.

Stationen zu DB0LER
Stationen zu DB0LER

Fazit

Die Übung war ein voller Erfolg – technisch wie organisatorisch. Besonders im 2 m-Band zeigte sich die hohe Effizienz direkter Kommunikation mit Richtantenne. Der Einbruch auf 70 cm war ebenfalls aufschlussreich.

Ein besonderer Dank geht an DL1BLN (Friedhelm) für die professionelle Leitung und an alle beteiligten Funkfreunde für das große Engagement!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung