
Funkamateure sind erfinderisch, um den Funkbetrieb interessant zu gestalten. Neben der technischen Herausforderung, eine Funkstation in der freien Natur aufzubauen (Fieldday), kommen noch ein paar Schwierigkeitsgrade dazu: abgelegene Inseln die aktiviert werden, Naturparks, in denen man mit äußerster Vor- und Rücksicht agieren muss …
Schöne Amateurfunk-Diplome mit interessanten Ausschreibungen kann man erarbeiten, entweder als Aktivierer oder von zu Hause, wenn man mit der Burg Kontakt aufnimmt. Der Aktivierer muss nicht gerade auf dem Burgfried sitzen, die verschiedenen Programme schreiben vor, dass der Aktivierer zwischen 500m (z.B. Burgendiplom Westfalen Nord) und 1000m (WCA – World Castles Award) von der Burg, dem Schloss oder der Festung höchstens entfernt sein darf.
Die „COTA“-Szene (COTA = Castles on the Air) in Deutschland formiert sich gerde neu unter COTA-Group im Internet.
HALT! Das geht natürlich nicht überall so. Der „Regionalmanger“ meines Heimatortes bevorzugt eine persönliche Besichtigung der Burgen und Schlösser. Die stehen zwar teilweise schon seit 1000 Jahren (und mehr) an ihrem Fleck – aber alles muss seine Ordnung haben? Anstatt Tagen dauert hier eine Freigabe Wochen … oder Monate? Das ist leider ein „Aktivitätsverhinderungsprogramm“ … Schade – COTA!
Karte der Burgen und Schlösser im Distrikt Westfalen Nord. Hier klappt die Kommunikation. Innerhalb von 2 Tagen hat der Regionalmanager neue Referenzen freigegeben. AdventureRadio sagt dazu: TOP!
I use your your Adventure Radio SOTA Map all the time to plan SOTA trips – it’s one of the most useful things in the SOTA world. However, it has recently stopped working with W4 and W5 association peaks. I’m guessing it’s because of the those associations have have kludged up their association identifiers. I hope you can get it working again soon as it’s really a great tool.
Hello Mike, mostly it is an error in a dataset, if this error occurs. I will check this this morning, 73 de Mario dc7ccc