Ein perfekter Tag für eine Funkaktivierung! Mitte Februar und frühlingshafte 17°C, dazu Sonnenschein und großartige Bedingungen. Diesmal ging es auf den Nonnenstein (DM/NW-063), der sich im Wiehengebirge nahe Melle erhebt. Der Nonnenstein ist mit 274 m ü. NHN eine markante Erhebung und bekannt für seinen Aussichtsturm, der ein beliebtes Ziel für Wanderer ist. Der steinerne Turm wurde 1897 errichtet und bietet einen herrlichen Rundumblick über das Wiehengebirge und das Umland.
Funkbetrieb
Das Outdoor-Shack wurde an einem der drei großen Picknick-Tische aufgebaut – eine perfekte und bequeme Station mit bester Aussicht. Die Bedingungen waren hervorragend, und das Pile-Up begann schnell. In kurzer Zeit konnte ich 58 QSOs loggen, verteilt auf 22 DXCC und 4 WAC-Zonen. Die Aktivierung erfolgte auf 10m, 15m, 17m, 20m und 40m, ausschließlich in CW. Besonders gefreut habe ich mich über viele bekannte Stationen, die ich lange nicht mehr gearbeitet hatte – darunter Paul (DL6FBK), Aage (LA1ENA), Phil (G4OBK) und Tom (DL1DVE).
Ein rundum gelungener Funktag mit tollen Verbindungen und bestem Wetter! Der Nonnenstein ist definitiv eine Empfehlung für Outdoor-Aktivierungen – sei es für SOTA, WWFF oder einfach nur zum Wandern und Genießen der Aussicht. Ganz in der Nähe befindet sich zudem der Wunderwald, ein liebevoll gestalteter Themenwanderweg mit fantasievollen Dekorationen, der sich besonders für Familien eignet und direkt am Aussichtsturm vorbeiführt.
Sonnenschein, blauer Himmel, 2°C – da musste ich einfach wieder raus! Nach der gelungenen Aktivierung gestern ging es heute zum Heidbrink (DM/NW-078) bei Lübbecke, der zugleich im Naturpark DLFF-0125 liegt. Bei dem schönen Wetter war natürlich viel Betrieb: Spaziergänger überall, aber auf der Bergkuppe dominierten die Mountainbiker. Zum Glück gibt es dort einige Picknicktische und Bänke – perfekt und bequem für das Outdoor-Shack.
Betrieb wie gestern: Nur 40m CW, die Bedingungen waren vergleichbar. Wegen der Kälte blieb ich nur 20 Minuten QRV, aber immerhin haben es 22 Stationen ins Log geschafft.
Setup für die Aktivierung:
🔹 TRX: Yaesu FT-891 @ 90W 🔹 Antenne: MC-750 Groundplane 🔹 Betriebsart: CW only auf 40m 🔹 Stromversorgung: LiFePO4 15Ah 🔹 Log: Papierlog 🔹 Wetter: 2°C, etwas diesig, Sonnenschein
Ein kurzer, aber erfolgreicher Funktag – und mit so einer tollen Aussicht macht Outdoor-Funk gleich doppelt Spaß!
Ich wollte mir jetzt erstmal 1 Jahr ansehen, wie die Aktivität auf diesem neuen geostationären Satelliten ist und dann Ideen in die Realität umsetzen. Wie man jetzt selbst hören kann, ist die Aktivität ausreichend, um den Versuch zu wagen. Auch von anderen Bergfunkstationen aus dem Vereinigten Königreich las ich, dass sie schon Bergfunk-Aktivierungen via Es’hail-2 / QO-100 machten.
Es gibt so viele verschiedene Konfigurationen, um über diesen Satelliten qrv zu werden, dass man (ich) schon die Qual der Wahl hat. Also muss erstmal gesammelt werden: was will ich?
die Station muss ohne Computer laufen (Rucksack-Portabel)
die Station muss auf 12V laufen (LifePO Batterie, 12V)
die Station muss genug Sendeleistung haben, um QO-100 auch mit einer kleinen Antenne sicher zu erreichen
Selbstbau mit SMD-Dingens-Bauteilen tue ich mir in meinem Alter nicht mehr an 🙂
am besten alles aus einem Guss.
Erste Empfangsversuche
Schon 2019 habe ich mir einen LNB und einen SDR Stick mit notwendigen Kabeln und Stromversorgung besorgt. Empfangsversuche schlugen alle fehl. Ich will das gar nicht weiter ausweiten, aber da kam schon Frust auf.
DX-Patrol
Im Februar 2020 fasste ich dann den Entschluss: Jetzt oder nie und entschied mich für die komplette Transverter-Line von DX Patrol aus Portugal. Bäng – da funkte Corona dazwischen und Europa versank im Lockdown. DX Patrol konnte nicht liefern, weil auch China im Lockdown war und keine Gehäuse liefern konnte.
Über verschiedene Händler habe ich dann doch die Geräte zusammenbekommen. Erste Empfangsversuche aus dem Garten: Fehlanzeige. In der Betriebsanleitung zum Empfangsconverter steht: Empfang der lower Beacon auf 145.550. Wie sich herausstellt ist die Bake aber auf 145.500. Das hat einige Zeit gedauert, das herauszufinden. Übrigens steht noch immer auf der Websteite: Model Blue Issued after 20-October-2019: 28.550Mhz, 144.550Mhz, 432.550Mhz, 1296,550Mhz ( lower beacon Frequency). Verstehe ich nicht, wieso das nicht geändert wird.
Lorenz, DL6NCI, der mir mit seiner Erfahrung unterstützend zur Seite stand, hat dann das Setup getestet. Die Frequenzstabilität des Empfangskonverters war doch ein wenig unbefriedigend. Zwar ist ein TCXO eingebaut, aber wenn der kalte Wind um den LNB zieht, kommt es zu solchen Effekten:
GPSDO
Abhilfe schafft ein GPSDO. Ein GPS synchronisierter Quarzoszillator. Lorenz benutzt dazu ein Gerät von Leo Bodnar, die „Mini Precision GPS Reference Clock“. Dazu gibt es dann aber noch ein weiteres Problem: auch der Upconverter will mit einem GPSDO-Signal versorgt werden.
OCXO von BG7TBL
Zwei GPS? Oder diesen Verteiler benutzen? Da man noch mehr Geräte mit einem stabilen 10MHz Signal versorgen könnte, entschied ich mich für dieses Gerät. Vom Preis her machte es kaum einen Unterschied. Allerdings war ich doch ein wenig über die Größe und das Gewicht überrascht. Das war jetzt nicht ganz so optimal für den Portabel-Betrieb.
Helixantenne von DC8PAT (DO8PAT)
Auf der HAM Radio online 2020 stellte Patric, DC8PAT ex DO8PAT, in seinem Beitrag „QO-100 für Einsteiger“ seine Helix-Sendeantenne vor. Diese Antenne steckt man einfach auf den LNB auf. Optimal und gleich angeschafft.
2,4 GHz Helix-Antenne für QO-100 Uplink auf den LNB aufgesteckt
Android App zum Finden von QO-100
In einem weiteren Beitrag der HAM Radio online 2020 zu einer QO-100 Expedition in das südliche Afrika stellte OM Charly, DK3ZL, eine App vor, mit der man hervorragend den Satelliten am Himmel findet und damit sehr leicht seine Antenne ausrichten kann. Das klappt wirklich hervorragend. Nach dem ersten Ausrichten der Schüssel höre ich meistens schon die Bake und dann muss nur noch ein wenig optimiert werden: Der „Satellite Pointer“ im Google Play Store
PA optimieren
79°C bei Ruhestrom
Satte 79°C hat Lorenz an der Endstufe bei Ruhestrom gemessen. Neben einem Gehäuse muss die Endstufe auch noch mit einem fetten Kühlkörper versehen werden. Dann hat Lorenz dankenswerter Weise auch noch ein paar SMD Teile ausgetauscht, die den Eindruck machten, sie hätten einen Feinschluss
2.4GHz PA im Gehäuse
Erster Test
Da auf unserem Grundstück Richtung Süden viele hohe Bäume stehen, musste erstmal ein passender Standort gefunden werden. Am besten und am bequemsten ging es auf der Terrasse. Trotz der abenteuerlichen Verdrahtung kamen mit einem 95cm Spiegel die ersten QSOs ins Log. Getestet habe ich noch mit zwei Transceivern, einer für RX, einer für TX. Durch das GPSDO waren die Frequenzen aber so stabil und genau, dass eigentlich nur ein TRX notwendig ist, ohne dass man sich eine Shift merken muss. Die ersten CW QSOs kamen ins Log!
Adapter, Kabel, Kabel Kabel, …
Nun muss alles auch vorverdrahtet noch in einem passenden Kunststoffkoffer Platz finden, sodass bei einer Aktivierung das Setup nicht zu lange dauert. Das GPS muss immer zuerst synchronisieren, sonst gibt es keinen „lock“ bei den Konvertern. Dazu dann noch die Ein-/Aus-Schalter
eingebaut …
Erste Aktivierung
Damit die erste Aktivierung keine Pleite wird, bin ich mit meinem größten Spiegel auf einen sogenannten Drive-On-Berg im Wiehengebirge gefahren und habe die Station auf dem Venner Berg, DA/NI-096, aufgebaut. An Gegenstationen hat es nicht gemangelt. Der Berg wurde erstmal mit 4 CW QSOs qualifiziert und dann habe ich es mal gewagt, auf SSB umzuschalten. Das klappte nach ein paar CQ-Rufen auch ausgezeichnet. Von einigen Besuchern am Aussichtsturm wurde ich angesprochen, ob ich dort Fernsehen schauen würde 🙂
Station am Venner Turm, DA/NI-096 (JO42BJ)
Erste Rucksack-Aktivierung
Im Test zu Hause konnte ich mit einem wesentlich kleineren Spiegel (58cm) einige QSOs fahren. Darum wollte ich jetzt eine richtige Portabel-Aktivität wagen. Ziel war der nur gut 2km entfernte Piesberg mit der Referenz DM/NS-108. Den Spiegel konnte ich einfach hinten an den Rucksack hängen, aber das klapperte dann doch ein bisschen. Nun – „there always something to improve“, wie ein Funkfreund immer so schön sagt. Auch hier kamen problemlos die notwendigen 4 QSOs für die Bergpunkte ins Log plus einem Bonus-QSO mit meinem OV-Kollegen Felix, DL5XL.
DM7N, DA/NW-259 Wurzelbrink 319m asl plus 12m Outlook Tower WX: sunny, 25°C (another last summer day) Station: FT-817 ND, DB6NT Transverter, 28 ele Antenne, 25W out ODX: OZ1FF, JO45BO, 373km Summit to Summit: *none
QSO-Map
Diese 1296 MHz Aktivität war etwas Besonderes, da 10 Stationen auf 23cm während des NAC in das Log kamen. Das ist für den 23cm NAC eine Premiere für mich gewesen. Meine Station wurde auf der kleinen und engen Aussichtsplattform des Wartturms aufgebaut. Andere Besucher waren natürlich nicht mehr da, da der Aufbau gegen 19.00 MESZ im Dunkeln, zwar bei sommerlichen Temperaturen, erfolgte. So konnte ich mich ungestört „ausbreiten“.
Wie üblich, habe ich mir via ON4KST-Chat erreichbare Stationen herausgepickt. 9 von den 10 QSO waren über 100km weit. Mit Chris, SM6VTZ, sind mehrere Versuche ein QSO zustande zu bekommen, leider fehlgeschlagen. Wir haben uns zwar gegenseitig gehört, aber für ein reguäres QSO hat es nicht gereicht. OZ1FF war die gesamte Zeit zu hören, egal, wohin er wohl seine Antenne stehen hatte. Mit Lorenz, DL6NCI, klappte dann noch ein „Airplane-Scatter-QSO“ auch über 300km.
Witz des Abends … via ON4KST-Chat habe ich mich bei einer Station für den Anruf bedankt und geschrieben „tnx for call“ … die Autokorrektur des Smartphones machte aber daraus „tnx for callgirl“. Puh, ich habe es noch gerade vor dem Absenden der Nachricht gesehen.
Als ich gegen 22.00 MESZ zurück am Auto war (es sind etwa 2km durch das stockdustere, steile, Wiehengebirge zu wandern), waren es noch immer 19°C.
Diesen Standort werde ich für 23cm noch einmal aktivieren, um zu sehen, ob wir nur gute Condx hatten oder ob er doch recht gut ist. Auf 144 MHz hatte ich in der Vergangenheit keinen Unterschied zu meinem 200m hohen Hausberg (Piesberg, DM/NS-108 in JO42AH) festgestellt.
APRS TrackMy 28 ele Antenna glows in the dark
Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL Seine QSO-Map kann man sich hier erstellen. Einfach das ADIF-Log hochladen.
Last Saturday and last Tuesday I took part in two different 144 MHz Contests from the same location: Venner Berg (GMA reference DA/NI-096).
Mario, DJ7MH @ DP6AMario DL4MFM @ DM7N
The observation tower on the top of the hill served us as a VHF contest location in the 80s and 90s. The antenna on the tower is about 180m above sea level.
While great DX-QSOs are heading south on Saturday, traditionally northern Europe has been reached on the first Tuesday of the month.
Both days I was about 1h qrv and made together 50 QSO.
(Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL)
Normale Bedingungen im 2m Band während des Aktivitätskontests am ersten Dienstag im Oktober brachten keine Überraschungen in das Log. Ziel der Aktivität war der Wartturm auf dem Wurzelbrink. Der höchste Punkt im Wiehengebirge, an dem man seine Antennen aufbauen kann.
Wegen des Feiertags hatte ich Zeit, diesen mit einer längeren Wanderung verbundenen, Standort zu besuchen. Zudem habe ich zwei Antennen mitgenommen, die schon vielfach bewährte 4x Oblong und eine 7 Element Yagi (beide nach DK7ZB). Ziel war, die Antennen in der Praxis miteinander zu vergleichen.
Kleines Hindernis auf dem Hinweg war, dass ein Spaßvogel ein Wanderwegschild verdreht hat, der eigentliche Wanderweg ging nach rechts, das Schild (Pfeil) zeigte nach links. Zwar kein großer Umweg, aber es ging sehr steil auf den Kammweg (den ich dann doch mit einer Offline-Map per Smartphone gut gefunden hatte).
Die beiden Antennen waren mit jeweils gleichem Koaxkabel über einen Antennenumschalter mit dem Funkgerät verbunden. SK7MW (qrb 452km) zeigte keinen Unterschied (S7) zwischen den beiden Antennen, während mich Danny, ON4VT, (qrb 296km) mit der 4xOblong nicht hörte, aber mit der Yagi ein gutes Signal (S5) bei mir hatte.
Der Rückweg zum Auto durch den finsteren Wald bei ca. 11°C war dann unspektakulär. Die von Mountain-Bikern völlig zermatschten Wanderwege waren ein bisschen nervig. Im Taschenlampenlicht war der Modder nicht gut zu erkennen.
(Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL)
Da ich das letzte Mal 2014 auf dem Nonnenstein (DM/NW-063) war, habe ich mich für diese UKW-GMA-Aktivität für den Aussichtsturm auf dem Nonnenstein entschieden.
Das Wetter war genial. Strahlend blauer Himmel, kein einziges Wölkchen zu sehen. Bis zum Nonnenstein war es etwa 45 Minuten zu fahren, dann der Aufstieg zum „Aussichtstürmchen“ im Wiehengebirge. Die Aussichtsplattform ist wirklich sehr klein. Das zwar kalte Wetter (2°C bei Ankunft, 0°C bei Abfahrt) hat trotzdem so viele Leute angezogen, dass ich erstmal keine Chance hatte, meine Antenne aufzubauen. Die Menschen drängten sich, und ein Hund war dort oben sichtlich auch nicht gerade glücklich. Dafür durfte ich wieder viele Fragen beantworten und warum ich nicht mein Handy benutzen würde.
Ab 15.00h MEZ war ich dann nur noch eine Stunde qrv (14 QSOs), damit ich noch vor kompletter Dunkelheit wieder am Auto sein konnte. ODX war GØXDI für 619km. S2S gelangen mir nur noch mit Ilse (DN1LSE/p) und Pom (DG7ACF/p) auf dem Köterberg.
Den Sonnenhut musste ich nun wieder gegen eine wärmere Wintermütze eintauschen. Obwohl die Meteorologen schönes Wetter vorhersagten, war es meistens bedeckt und maximal 10°C „warm“.
Für den UKW Kontest am Wochenende habe ich mir weitere fünf Berge am Wittekindsweg vorgenommen. Damit die „Speed-Aktivierung“ nun besser klappt, habe ich die komplette Funkstation (FT-817 ND, Alinco 25w PA, Stromversorgung, Verkabelung) auf eine kleine Holzplatte montiert. Es musste nur noch die Antenne angeschlossen und die Geräte eingeschaltet werden.
Damit auch die Antenne schnell aufzubauen ist, entschied ich mich für die Delta-Loop. Die Quadlong oder die Bi-Quad benötigen mehr Vorsicht und der Aufbau dauert wesentlich länger.
Quick Setup: Station komplett angeschlossen eingepacktDie 144MHz Delta-Loop auf einer Carbon Angelrute
Vom Parkplatz „Kahle Wart“ ging es also los zu Berg #1, dem Blasheimer Berg. Der Aufbau der Station war in ein paar Minuten erledigt, die benötigten 4 QSO in 4 Minuten im Log. Also alles wieder einpacken und weiter. Nun sollte es ein paar Kilometer zum westlichsten Berg des Tages gehen. Auch dort, am Donoer Berg ging alles blitzschnell. Also weiter zum Glösinghauser Berg. Auch hier waren nach 5 Minuten die erforderlichen QSOs im Log.
Die Sonne war schon deutlich Richtung Horizont unterwegs und bei erreichen des vierten Bergs, dem „Alten Verbrenn“ nach einer etwa 5,5km langen Wanderung, konnte ich sie rot untergehen sehen. Hin- und her gerissen, ob ich noch Berg Nummer 5 aktivieren sollte, machte ich die nächsten 4 QSO mit dem Clubrufzeichen „DLØQW“. So konnte ich Conteststationen „doppelt“ arbeiten.
Gipfelstein „Altes Verbrenn“Rock Balance an der KuppeOperating …
Natürlich – wenn ich schonmal hier bin – versuche ich mich zum letzten Ziel, der Babilonie, durchzuschlagen. Und so ging es sogar noch einmal querfeldein, hinunter ins Tal und wieder den Berg hinauf. Weit entfernt, in den Tälern, blitzen schon die Straßenbeleuchtungen durch das geäst der Bäume. Visuelle Orientierung war nicht mehr möglich und so leitete mich mein Smartphone mit der Orux-Map auf die Babilonie. Da ich diesen Berg schnell „abhaken“ wollte enschied ich mich, selbst CQ zu rufen und war überrascht: 5 QSO in 2 Minuten. Schnell wieder abbauen und noch die zwei Kilometer durch den düsteren Wald zum Parkplatz bewältigen.
Erfolgreiche Akivierung! 10 GMA Punkte und einige Erfahrungen zur Verbessung gesammelt: der Kabelsalat von einer zur nächsten Aktivierung kostet zu viel Zeit, die Anbringung der Antenne an den Mast muss unbedingt verbessert und neu durchdacht werden.
Die nächste „Speed-Aktivierung“ ist zum UKW-Mai-Kontest geplant. CU, 73 es tnx fer QSO.
Auf dem Wittekindswegauf der BabilonieWittekindswegDie Route (OSM APRS / OSM Runtastic)
Die Babilonie ist auch eine Burg aus der La Tene Zeit. Allerdings ohne COTA (eine Aufnahme wurde abgelehnt) oder WCA Nummer. Aber die Babilonie (GMA DAC/NW-001) gilt natürlich für das GMA German Castles Award.
Today I activated the last summit of the Wiehen Hills Ridge around the Wittekind Hiking Trail in Lower Saxony. Only a few kilometres ago is the Nonnenstein with an outlook tower and it is the first summit in North Rhine-Westphalia.
The conditions jumped up and down. Not so much QSOs came into the logbook. I used my FT-817 ND barefoot, 5w output, and the MP-1 antenna. The first time with one fullsize radial instead the original radials. I think it was easier to tune the antenna and the bandwith was more wide.
I made a lot of summit-to-summit (S2S) QSOs: Lutz DJ3AX with DL0GMA on „Hoher Stein“ DA/TH-073 in Thuringia, Bernd DL2DXA on Lilienstein DM/SX-057 in Saxony, Andy as OZ/DL6AP/P from the Aborrebjerg on the denish island of Møn (OZ/OZ-005), HB9BCB/p from the 1992m high Bec du Corbeau (HB/VS-239) in Switzerland and OM3CUG/p from 922m high summit Cernatín (OM/ZA-074) in Slovakia.
Großer Kellenberg, DA/NI-068
A Waterfall in the Wiehen Hills
Green Lake – its color is caused by calcium carbonate
stairs to master a steep slope
path off the beaten track
nice weather this weekend
… but that’s the result of the last day’s rain
Caution: Steep Slope
pathing a nature reserve
The rocks at Nonnenstein
the renewed radio shack
… on the Wittekind Hiking Trail
Nonnenstein Tower
Information
Foxglove
DL4MFM operating from Nonnenstein DM/NW-063OSM via runtastic.com
Eine technische Panne verzögerte die Aktivität und ein geplanter Berg ist ganz weggefallen: der Sender ging nicht auf Sendung! Da es beim Aufstellen des Funkgerätes einen deutlichen „Piep“ gab, vermutete ich zuerst, dass ich versehentlich im Konfigurationsmenü eine Einstellung verändert hatte. Die zweifache Überprüfung ergab aber keinen Fehler. Das ist schon ärgerlich, wenn man auf den Berg gewandert ist, die Station aufbaut und der Sender will nicht tun, was er eigentlich sollte.
Da anscheinend am Yaesu FT-817 alles okay war, konnte der Fehler ja vielleicht an der Morsetaste liegen. Tja – und das war es dann auch wohl: ein Kabelbruch in der Zuleitung. Äußerst ärgerlich und kein Ersatz dabei. Nur ein Schweizer Taschenmesser und nach ein paar Minuten war aus dem alten Kabel ein Behelf gebastelt und dann ging es doch noch los vom Linner Berg.
Am Wanderparkplatz „Roter Pfahl“
Der „Rote Pfahl“ selbst
Was ist der „Rote Pfahl“?
Die Aktivierungszone liegt auf dem Linner Berg (DA/NI-063, ehemals SOTA DM/NS-072) liegt auch auf dem Wittekindsweg. Hier gibt es Fotos von meiner Erstaktivierung am 12-APR-2008 als SOTA Berg. Nach der etwas längeren technischen Pause drängte aber die Zeit und ich entschied mich für vier schnelle Kontest QSO. Das ist ganz praktisch, wenn ein großer Kontest läuft.
Linner Berg
Vom Linner Berg geht es dann über den Wittekindsweg zum Kleinen Kellenberg. Unterwegs trifft man noch auf die sehr bekannten Saurierspuren bei Barkhausen.
Hinweisschild
erste Vorboten …
Spuren unter Glas
Nicht so spektakulär wie gedacht: die Saurierspuren
Hunterquerung an den Saurierspuren
hier endet, bzw. beginnt der DiVa Walk
Weiter geht es auf dem Wittekindsweg nach Osten. Nach den Saurierspuren, die in einem tiefen Tal liegen, geht es wieder steil aufwärts auf den Kleinen Kellenberg. Auf der Bergkuppe weist ein Hinweisschild zum Aussichtspunkt. Hier wird wieder die Station aufgebaut und QRP-Betrieb gemacht. Die Aktivierung des noch geplanten Großen Kellenbergs musste wegen der Anfangsschwierigkeiten entfallen.
am Aussichtspunkt
Heute Betrieb im 20m-Band
DL4MFM/p
Tour auf OpenStreetMap
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.