Das war heute meine letzte KW-Aktivität für dieses Jahr. Zwar hatten wir Sonne und blauen Himmel, aber das Thermometer zeigte 0°C an … Windchill war sicher -10°C 😉 55 Verbindungen, 19 Länder. Bis nächstes Jahr also – IN MEINEM LOGBUCH!
Piesberg und Hüggel

Bilderbuchwetter war letzten Samstag, den 17. November, angesagt. Die Temperaturen waren zwar im einstelligen Bereich, aber das stört den Norddeutschen ja nicht. Leider war ein Bahnübergang in Hasbergen Richtung Wanderparkplatz am Hüggel (DM/NS-026) wegen Bauarbeiten unpassierbar. Wie im Osnabrücker Land üblich, war keine Umleitungsstrecke ausgeschildert und so geriet der Zeitplan ordentlich durcheinander.
Der Aufstieg wurde wurde dann durch Downhill-Fahrer, die die Wanderwege runterrasen, zum Abenteuer. Wer hätte gedacht, dass man sich im Wald auf einem Wanderweg unsicherer fühlt als auf der Hansalinie im dicksten Berufsverkehr?
Der Funkverkehr aus der Aktivierungszone lief ausgezeichnet. Nun, Samstags Vormittags ist eben das wöchentliche Bergfunk-Hoch. In nur 40 Minuten kamen 50 Stationen in Telegrafie in das Logbuch. Nächstes Ziel sollte der in Sichtweite liegende Piesberg sein. Also Abstieg, Vorsicht! Downhill-Fahrer quert ohne Rücksicht auf Verluste den Wanderweg. Dann einmal quer durch Osnabrück und schon kann der Piesberg bestiegen werden.
In der Aktivierungszone angekommen stand in Rekordzeit die Station, FT-817 mit PA, ca. 50w, und die MP-1-Antenne mit verlängertem Strahler. Auch hier waren wieder schnell 50 Telegrafie-Verbindungen im Logbuch. Damit habe ich nun 5150 QSO aus dem Naturpark TERRA.vita (DLFF-125) gemacht … und das Pile-Up geht nicht zu Ende.
Bis demnächst und 73 von den Bergen …

Dingelrott DA/NI-118 – Hünengräbertour

Der Oktober gestaltete sich schon recht herbstlich. Das war auch an den GMA-Aktivitäten deutlich zu spüren. Die Anzahl der Aktivierungen ging zurück, aber das vorletzte Oktoberwochenende brachte noch einmal den Sommer zurück. Darum entschloss ich mich zu einer „Hünengräber-Funktour“ durch das Wiehengebirge. Bei zwei Aktivitäten (DM/NS-108 und DA/NI-118) gelangen mir insgesamt 80 QSO aus dem Naturpark TERRA.vita DLFF-125.
Neben der Tour zum Piesberg, bei der auch einige US-Jäger auf 10m ins Log kamen (darunter W6 Kalifornien) ging die zweite Tour nach Ostercappeln. In der Nähe der Hünengräber Dingelrott I und II ist ein kleiner Parkplatz, den nur Ortskundige finden. Von dort sollte die Tour quer durch den Wald zum Großsteingrab Haltern (Slopsteine) führen und von dort zum Dingelrott DA/NI-118. Neben etlichen QSO ins Log, kamen auch viele Kilometer unter die Schuhsohle.
Das war es aber wohl nun endgültig mit dem „Sommer“ 2012.
DL0GMA/p vom Piesberg im WNA und am Nordsee Akivitätstag

Der erste Dienstag im Monat gehört wieder dem WNA (Westfalen Nord Aktivitätsabend) zu dem parallel noch eine ganze Reihe anderer UKW-Kurzwettbewerbe laufen.
Deutlich ist der Herbst zu spüren: es kalt, es ist feucht und ungemütlich. Und vor allem: es wird früh dunkel. Aus organistaorischen Gründen habe ich es nicht zum Dörenberg (DM/NS-036) geschafft und habe schon mein „Winterquartier“ für den WNA, DM/NS-108, Piesberg, bezogen. Der Aufbau gelang noch fast bei Tageslicht.
45 QSO kamen in das Log. So schlecht nicht; jedoch fehlten die Multiplier, die verschiedenen N-DOKs. Meiner QRP-Station antworteten ausländische Stationen aus ON (Belgien) und PA (Niederlande). Auch gelangen mir mehrere QSO nach OZ (Dänemark) und SM (Schweden) für knapp 500 Kilometer mit der 4 x Oblong-Antenne nach DK7ZB.
Der Abbau im Dunkeln war aber dann auch kein großes Problem, da ich mich mit modernen LED-Taschen- und Stirnlampen früh genug ausgerüstet habe.
Das Ergebnis vom Piesberg ist etwa die halbe Punktezahl vom Dörenberg. Das ist schade, Spaß gemacht hat es trotzdem.
ODX:
SK7CY JO65RJ 493km
OZ9KY JO45VX 423km
ON4AIQ JO10VW 331km
PD2TW JO33FI 157km
ein „Untergrund-QSO“ kam mit Arne, DL4OCE zustande. Auch Arne hat ein 4-fach Oblong benutzt. Er meinte jedoch, dass seine Bi-Quad besser funktionieren würde. Lutz (DJ3AX) und Peter (DK2RMP) meldeten sich noch telefonisch aus Thüringen, aber eine Funkverbindung hat leider nicht funktioniert. Jörg, DG0JMB, aus Chemnitz, kam gut verständlich auf dem Piesberg an, leider konnte er mich wegen QRM nicht aufnehmen.
Nordsee-Aktivitätstag
Einen Tag später fand der Nordsee-Aktivitätstag statt. Die „Spielregeln“ sind ähnlich dem WNA, jedoch sind hier die Multiplier die Ortsverbände aus dem Distrikt Nordsee. Das ist grob der Bereich westliches Niedersachsen, von Osnabrück bis zu den Ostfriesischen Inseln. Ich habe mit DL0GMA nur am 28 MHz Wettbewerb teilgenommen. Dieser Wettbewerb läuft ganz entspannt und man hat auch mal Zeit für einen Klönschnack. Mit etwa 50w und einem 1/4 Strahler sind mir 16 Stationen auf 28MHz ins Log gekommen. Mit dabei war Hanjo (DJ6KH) aus Lähden, der auf seine QRZ.COM-Seite verwies. Auch hier können wir mal wieder eine Antenne sehen, die ein tolles Signal in die Gegend stellt.
BTW: Aus Sicht eines Osnabrückers ist Lähden am Ende der Welt … 🙂 mit einer einzigartigen Mühle (Wasser- und Windmühle in einem) und vielen Hünengräbern ‚drumherum.
Und im November rufst Du sicher auch mal DL0GMA an … Bergfunkfrequenz … 144.195 MHz.
AGCW 144MHz-Telegrafie-Contest vom Piesberg

Das Wetter war nicht ganz so optimal, aber immerhin gab es aber eine Regenpause von über einer Stunde. Ein vernünftiger Platz zum befestigen des GFK-Mastes auf der Aussichtsplattform ist schwer zu finden; denn der Turm, an dem die Plattform aufgehängt ist, soll ja nicht gerade in der Vorzugsrichtung im Weg stehen. Die vielen Informationstafeln auf der Plattform verhindern fast rundherum ein direktes befestigen des Mastes mittels Spanngummi oder Spanngurt. Und dort wo es geht, sind die Halteseile im Weg, um die Antenne auszufahren. Trotz des widrigen Wetters mit einem starken Sturm (meine stürmischte Bergfunkaktivität überhaupt, ich musste mich teilweise festhalten, weil mich Windböen beim Abbau fast umgestoßen hätten) waren sehr viele Besucher auf der Plattform.
Der Funkbetrieb ging zäh voran. Das Log habe ich noch nicht ausgewertet, es sind ein paar F-Stationen dabei, aber mit insgesamt nur 15 QSO. Nach etwa einer Stunde im beginnenden Regen habe ich dann qrt gemacht. Die Antenne war nochmal die Doppel-Quad, die man relativ gut durch die Abspannungen der Plattform hindurchschieben kann. Bei einer Yagi ist das vermutlich schwieriger.
Fazit: Als UKW-Standort ist die neue Plattform leider weniger geeignet. Aber eventuell findet sich doch noch bei genauerer Untersuchung ein guter Befestigungspunkt für eine UKW-Antenne.
Piesberg DM/NS-108 mit Hindernissen


Das lange Wochenende sollte zu einer ausgedehnten Wanderung über den Piesberg genutzt werden. Und natürlich wurde ich wieder auf darauf angesprochen, ob ich Angeln gehen wolle.
Auf 6m war mal wieder nichts los und dann strich auch noch ein Koaxstecker die Segel. Zur

Behebung der Misere wurde dem Taschenmesser das Kabel abisoliert, der Innenleiter mit ein paar Stöckchen in der Antennenbuchse fixiert und der Außenleiter mit der „Ground-Schraube“ verbunden. Voila — SWR ohne Rücklauf und trotz schlechter Bedingungen auf 40m (im DX-Cluster wurden aus einigen Teilen der Welt Mögel-Dellinger Effektegemeldet) waren schnell 5 QSO im Log.

Danach wurde die Station auch schon wieder abgebaut und weiter ging es mit der Wanderung.


CQ 6m-SOTA from DL0QW/A


Huch? SOTA auf 6m, wie geht das denn? 6m-Portabelbetrieb ist doch nicht erlaubt? Stimmt, aber die BNetzA genehmigt mehrere alternative feste Standorte (Antrag). Einer dieser Standorte ist für DL0QW der Piesberg. Als Standort sind in der Genehmigungsurkunde die geografischen Koordinaten des Piesbergs eingetragen.
Während am letzten Wochenende mit DL0QW/A vermutlich die erste erfolgreiche SOTA/GMA Aktivität in DL auf 50 MHz stattgefunden hatte, war dieses Wochenende „nichts los“ auf 6m. Eigentlich letztes Wochenende auch nicht, bis auf eine Zufallsverbindung mit Olli, DJ2TX, waren alle QSOs verabdredet. Benutzt hatte ich einen MOXON Beam. Die Leichtbauweise war allerdings zu leicht. Die Antenne war eher ein Windspiel auf dem stürmischen Piesberg. Nachdem mir mein OV-Kollege Holger, DF1QR aus Rheine, erzählte, dass seine 6m-Deltaloop gut funktioniere, habe ich mich entschlossen, auch eine Delta-Loop zu bauen. Zufällig habe ich einen Delta-Loop-Bauplan von Anwar, DL5DBM, gefunden. Mit Anwar hatte ich in den 90er Jahren häufig ein 2m QSO.
Natürlich gab es dann am Freitag keine Öffnung auf 6m

, allerdings habe ich die Bake ON0SIX mit 519 hören können. Die Delta-Loop funktioniert also gut! Immerhin sind es 314km vom Piesberg bis zum belgischen Bakenstandort in JO20EP.
Nach vergeblichen CQ-Rufen in Telegrafie habe ich dann einen Dipol für 40m gespannt und binnen kurzer Zeit 34 QSO im Log gehabt. Und das trotz nur 5w Ausgangsleistung. Geht doch – zumindest auf der richtigen Frequenz …
Piesberg DM/NS-108

Die Zeiten der Bauarbeiten und Sperrungen der Felsrippe bzw. der Wanderwege sind wohl nun langsam vorbei. Die neue Aussichtsplattform ist für den Besuch freigegeben. Grund genug für eine Begutachtung des neuen „UKW-Funkturms“ und einer kleinen KW-Aktivität. Auch sehr schön: der Telefon-Funkturm wurde abgebaut, man kann nicht mal mehr erkennen, dass dort jemals etwas stand. Somit sind auch die Störungen auf Kurzwelle passé!
Der „CQ GMA“-Ruf vom Piesberg sorgte für ein paar Stationen im Log bei schönstem Sonnenschein. Das Thermometer kletterte sogar auf 22 Grad in der Sonne. Etwas später bemerkte wohl ein OM, dass DM/NS-108 nicht nur GMA sondern auch SOTA ist und das Pile Up vergrößerte sich nach einem Spot im SOTAwatch. Mit 23 QSO im Gepäck konnte ich den Piesberg wieder verlassen.

Why not 70cm?
This weekend is the first large VHF/UHF/SHF contest in 2012. I walked on the SOTA DM/NS-108 and wanted to make some QSO on 70cm. Around 2030z I was qrv on 432 MHz. No CW-station, I heard only 4 stations CQing. Two of them I reached, the third was deaf, the fourth had the same QTH-Locator like me.70cm is a nice band, I wonder why so less stations are qrv in a contest on 432 MHz.
Here are all QSOs on a map from this evening.

300th SOTA Activation: DFØCCC/p on DM/NS-026

For my 300th SOTA activation I used the callsign DFØCCC/p. With my CO-OP Anton the Beagle I climbed today on the „Hüggel“ in the Osnabrücker Bergland. Today we had nice DX condx on 20m and short skip on 40m. Sadly a weekend contest interfered all other HAM Radio activations again 🙁
SSB was not possible on the late saturday afternoon, but CW brought some nice QSO into the log. The temperatures were about 4°C , no rain, 41 QSO in the log including some ham radio friends. I was 50 minutes on the summit. Thanks again to all spotters, it was real fun!

