Setup

Mit dem Handfunkgerät auf dem Aussichtsturm
Mit dem Handfunkgerät auf dem Aussichtsturm

(updated: 29-Sep-2017) Man kann ganz bescheiden Funk-Wandern, indem nur ein UKW-Handfunkgerät eingesteckt wird. Von Bergen können, selbst mit der Gummiantenne, ganz erstaunliche Reichweiten erziehlt werden.  Jedoch ist es häufig Glückssache, die benötigten vier Stationen für SOTA (Summits on the Air) oder das GMA (Global Mountain Activity) auf FM-Direkt-Frequenzen zu erwischen. Am besten macht der Aktivierer vor der Wanderung einen Sked mit anderen Stationen aus. Eine andere Möglichkeit: Stationen von einer Relaisfunkstelle auf eine Direktfrequenz lotsen.

Im Bundesland Sachsen ist der Sächsische Bergwettbewerb (SBW) sehr beliebt. Hier wird fast nur in FM gefunkt, auf 2m, 70cm und 23cm. Mit einem Handfunkgerät lassen sich am Wochenende problemlos 40 QSOs und mehr vom Berg bewerkstelligen.

Auf Kurzwelle gibt es dagegen selten Probleme, die benötigte Anzahl an Stationen ins Log zu bekommen. Einerseits gibt es genügend „Jäger“, die auf den Bergaktivierer warten, andererseits kann auch mal in einem der vielen am Wochenende stattfindenden Konteste die QSO-Zahl erhöht werden oder auch in Kombination mit anderen Referenzen (z.B. WWFF)

Die Ausrüstung für eine Kurzwellenaktivität ist weitaus aufwendiger, als nur eine UKW-Handfunke mitzunehmen. Auch die Frage der Antenne wird von verschiedenen Aktivierern unterschiedlich gelöst.  Es werden Verticals oder die gesamte Palette an Drahtantennen eingesetzt, die dann in Bäume gehängt, an Angelruten oder speziellen GFK-Masten befestigt werden.

Überwiegend wird auf Kurzwelle in Telegraphie gearbeitet. Das hat ja auch den bekannten Vorteil, dass der Aktivierer auch mit geringer Sendeleistung noch weit zu hören ist. Sendeleistungen um die 5 Watt sind hier normal. In SSB muss schon ein bisschen mehr „Dampf“ gemacht werden. Nachteil: Der Akku ist schneller leer oder man muss größere (und damit schwerere) Energiequellen in den Rucksack packen. Ist man aber erstmal auf einem der vielen Spottingmöglichkeiten (SOTA, GMA, DX-Cluster) gemeldet worden, dann kommen auch in SSB schnell viele QSO ins Logbuch.

Aber auch Digitalbetrieb wird immer wieder mal durchgeführt. Zur Zeit (Herbst 2017) wird viel mit dem Mode FT8 experimentiert.

Portable Digital Setup

Die beliebtesten Kurzwellenbereiche sind das 40m-, 30m- und 20m-Band. Im 2m Band wird häufig in DL die Frequenz 145.425 MHz für den Bergfunk genutzt. Im SSB-Bereich ist die Treff-Frequenz 144.195 MHz

Eine stets aktuelle Liste der Outdoor Frequenzen (Aktivitätszentren) ist auf der GMA-Website zu finden.


Antennen

Hier nun die bisher von mir benutzten Antennen. Jede Antenne hat ihre Vor- und Nachteile. Bisher war aber keine Antenne dabei bei der ich sagen würde, dass sie nichts taugt:

UKW (432 MHz, 144MHz, 50MHz):

HB9CV für UKW

Der Klassiker, die HB9CV, ist klein, mit gutem Gewinn. Schwachpunkt ist der Abstimm-Drehko, der nach einigen Rucksack-Portabel-Aktivitäten erneuert werden muss, weil er abgebrochen ist. Natürlich ist ein Beinchen des elektronsichen Bausteils auf dem Berg abgebrochen …

DK7ZB Ultralight Yagi 2m/70cm
DK7ZB Ultralight Yagi 2m/70cm

5-ele DK7ZB Lightweight-Yagi
5-ele DK7ZB Lightweight-Yagi

Die DK7ZB Antennen sind leicht selbst zu bauen. Das Material findet sich im Baumarkt, aber es können auch Bausätze über die Firma Nuxcom bezogen werden. In der Regel ist das sogar noch günstiger als der Baumarkt, weil genau die Menge Material geliefert wird, die man benötigt. Die Antennen sind sehr leicht und auf maximal 1m lange Einzelteile zu zerlegen. Der theoretische Gewinn liegt über der HB9CV, in der Praxis ist das aber kaum zu merken.

Bi-Quad vs. 5 ele DK7ZB
Bi-Quad vs. 5 ele DK7ZB

DK7ZB 4-fach Oblong
DK7ZB 4-fach Oblong

Die Bi-Quad Antenne mit Abmessungen für 144.300 MHz (4m Draht und zwei Querträger) funktioniert ausgezeichnet auf 2m und auf 70cm. Man braucht die Antenne kaum drehen,  nur Signale direkt von der Querseite liegen in einem Minimum. Maximal muss die Antenne um 90° gedreht werden. Vorteil dieser Antenne: Superleicht, sehr klein im Rucksack, gute Performance.

Die 4-fach 2m Oblong Antenne ist ein horizontaler „Fast-Rundstrahler“ mit 5,6 dB Gewinn nach DK7ZB. In einem Abendprojekt gebaut beinhaltet die Standardversion viele Lötstellen, die unter den Belastungen einer Rucksack-Portabel-Aktivität gerne mal ihren Dienst versagen. Aber mit ein paar Krokoklemmen im Gepäck lässt sich alles wieder ausbügeln … eine Bauanleitung findet sich auf der Webseite von DK7ZB.

6m Delta-Loop
6m Delta-Loop

Die horizontal polarisierte Delta-Loop Antenne (siehe Foto) ist schon fast ein Rundstrahler und muss im Prinzip nicht gedreht werden, eindeutige Minima oder Maxima sind kaum feststellbar. Mit 5w und dieser Antenne ist bei Sporadic-E problemlos Europaverkehr in SSB und CW  im 6m-Band möglich.

 

Antennenanlage auf der Aussichtsplattform
Antennenanlage auf der Aussichtsplattform

Für ausgiebige UKW Aktivitäten setze ich seit Sommer 2013 eine 2x 5 ele 50Ω DK7ZB Yagi ein. Theoretisch lassen sich so 11,48 dBd erzielen. Die einzelne Antenne ist 1,50m lang. Nähere Spezifikationen erfährt man auf DK7ZBs Antennenseite. Die Elemente sind aus 8mm Aluminiumrohr gefertigt und die Elementhalter bestehen aus Weidezaun-Breitband-Isolatoren. Hier werden die Elemente einfach eingelegt und festgedreht. Das Boomrohr besteht aus einem zweiteiligen Elektriker-Rohr. Die Verkabelung und die Antennen (längstes Teil ist der Reflektor mit knapp 104 cm) lassen sich hervorragend in einer Angeltasche verpacken und sind auch so bei längeren Wanderungen komfortabel zu tragen.

VHF/UHF-Antennen

Mehr Gewinn: ob sich der Aufwand lohnt, kann ich jetzt nicht unbedingt bestätigen. Die Antennen sind jedenfalls sehr „spitz“ und für ein Empfangsmaximum müssen die 7-Element 144 MHz Yagi und die 14-Element-432 MHz Yagi (beide nach DK7ZB) genau ausgerichtet werden. Beide Antennen haben eine Länge von 300cm.

Die Leichtbauyagi für das 70cm Band ist ein Bausatz von Nuxcom, die 2m Yagi ist komplett aus Aluminium und leicht zerlegbar. Die Elemente werden, wie schon bei Eigenbauantennen zuvor, in Weidezaun-Isolatoren eingeklemmt.

 


Kurzwelle (KW):

 

Station auf Preußisch Velmerstot DM/NW-139, Mast mit Spanngurten am Hinweisschild befestigt

Dipol-Anschlussdose mit RG-174 Koaxkabel

40m Dipol auf dem Heidelstein in der Rhön

Der klassische Dipol leistet gute Dienste, jedoch ist man damit nicht sehr flexibel. Zum Frequenzwechsel muss auch die Antenne ausgewechselt oder wie bei dieser Version, die Schenkel an der Anschlussdose getauscht werden.

link dipole
link dipole

Link Dipole Detailaufnahme
Link Dipole Detailaufnahme

Mit dem Steckdipol (Linked Dipole) hat der Operator einen fullsize Dipol und kann schnell QSY machen, indem die Brücken geöffnet oder geschlossen werden.

Trap-Dipol vor einem aufziehenden Gewitter

Der Trap-Dipol ist sperriger zu transportieren und empfindlicher, bietet aber den Vorteil, dass bei Bandwechsel nichts mechanisch umgebaut werden muss.

 

auseinandergeschraubte MP-1 mit Stativ

MP-1 Antenne auf Fotostativ
MP-1 Antenne auf Fotostativ

MP-1 direkt am Tisch angeklemmt
MP-1 direkt am Tisch angeklemmt

Mit einem Klemmbrett für den TRX versehen ist es schon eine komfortables Outdoor-Shack
Mit einem Klemmbrett für den TRX versehen ist es schon eine komfortables Outdoor-Shack

Ein U-förmiges Teil aus Edelstahl ...
Ein U-förmiges Edelstahl …

MP-1 direkt am Wanderstock mit einer LKW-Spiegelhalterung für Funkantennen
MP-1 direkt am Wanderstock mit einer LKW-Spiegelhalterung für Funkantennen

DJ3AX und DK2RMP benutzen nur einen Radial für die MP-1 der aufgebaut ist wie ein Schenkel eines Steckdipols. DJ3AX sagt dazu: "Den Radial möglichst ca. 1m über Grund in einen Busch hängen".
DJ3AX und DK2RMP benutzen nur einen Radial für die MP-1 der aufgebaut ist wie ein Schenkel eines Steckdipols. DJ3AX sagt dazu: „Den Radial möglichst ca. 1m über Grund in einen Busch hängen“.

Antennenfuß für die MP-1 am Stativ mit Radial-Befestigung (DJ3AX)
Antennenfuß für die MP-1 am Stativ mit Radial-Befestigung (DJ3AX)

Nachdem nun das MFJ-Teleskop zum 2. Mal zerbrochen ist, habe ich einen militärischen Faltstrahler eingesetzt
Nachdem nun das MFJ-Teleskop zum 2. Mal zerbrochen ist, habe ich einen militärischen Faltstrahler eingesetzt

 

Die MP-1 Antenne von Super Antennas ist der Allrounder, überall schnell aufzubauen, hat überall Platz und mit ein paar Modifikationen hat die Antenne eine ausgezeichnete Performance. Von mir wurde die Antenne mit einem 3m-langen Teleskopstrahler von MFJ 1954, anstatt dem Original, benutzt. Leider ist dieser Strahler nicht bruchfest genug und nach dem zweiten Totalschaden  bei der Wintertour 2013 habe ich eine gute Alternative in einem 3m-langen Faltstrahler gefunden.

Für die MP-1 wird der GFK-Mast wird nicht gebraucht und für längere oder mehrtägige Wanderungen kann die Antenne auch am Wanderstock installiert werden. Das spart Gepäck und Gewicht. Hierfür habe ich eine LKW-Spiegelhalterung am Wanderstock befestigt. Die Konstruktion wird abgespannt und mit leichten Aluminium-Heringen verankert.

DC7CCC operating on Lake Dümmer
MP-1 auf dem zugefrorenen Dümmer See

Setup in the Waddensea. In the Background you see the Island of Langeoog (EU-047)
Bei starkem Wind kann eine zusätzliche Abspannung notwendig sein, wie hier im Wattenmeer

Das ist nun die 10m (28 MHz) Version der Delta-Loop, die ich erfolgreich beim DARC 10m Contest 2013 eingesetzt habe.

Delta-Loop 28 MHz
Delta-Loop 28 MHz

Funkgeräte:

Beim Funkgerät scheiden sich die Geister: QRP oder nicht? Für Telegrafie ist eine QRP-Station durchaus ausreichend, bei SSB schaden ein paar Watt Output mehr, nicht. Aber das bedeutet auch, dass das Gerät schwerer ist und die Stromversorgung stärker (und somit gewichtiger) sein muss. Ich selbst benutze vorzugsweise den FT-817 ND mit einem 300Hz CW-Filter, bei kürzeren Wanderungen kann auch durchaus mal eine zusätzliche Transistor-PA mit im Rucksack sein und die Ausgangsleitung variiert dann zwischen 50W und 100W. Je nach aktueller Kapazität des Akkus. In der Regel sind mit einem 7,4 Ah Bleigel Akku gute 2 Stunden QRO-Betrieb (mixed SSB/CW)  möglich. Den FT-817 kann man mit einem ~ 3 Ah Akku mehrere Stunden betreiben.

 

QRV auf 10m mit FT-817
QRV auf 10m mit FT-817

Kurzwellenstation SPATZ 40

The finished Rockmite Transceiver
Der Rockmite Transceiver, 500mW output

TS480 Transceiver mit 20Ah Lithium Polymer Akku (Lutz, DL3SBA)
TS480 Transceiver mit 20Ah Lithium Polymer Akku (Lutz, DL3SBA)

Yaesu FT-897 reduziert auf 10w Sendeleistung (Christian, DO7AG)

Yaesu FT-817 ND auf 70cm
Yaesu FT-817 ND auf 70cm

ICOM IC-706 Transceiver (KW, 6m, 2m 100w/50w) von Peter, DK2RMP
ICOM IC-706 Transceiver (KW, 6m, 2m 100w/50w) von Peter, DK2RMP

 


Zubehör:

Dem Zubehör sind nach Lust und Laune, Platz im Rucksack oder Tragfähigkeit des Operators keine Grenzen gesetzt. Nachfolgend eine Aufzählung von Dingen, die ich benutze, aber natürlich nicht alles zusammen, sondern eine Auswahl der Dinge bei jeder Aktivierung.

 

GFK Mast mit Gummi-Spannseilen befestigt. Geht schneller als die Spanngurte und hält auch gut.
GFK Mast mit Gummi-Spannseilen befestigt. Geht schneller als die Spanngurte und hält auch gut.

DH8BQA Voice Keyer für Mikrofon MH-30
DH8BQA Voice Keyer für Mikrofon MH-30

Palm-Paddle: portable Morsetaste mit Magnetfuß, einschiebbaren Paddles und ansteckbarer Morselektronik. fb!

auch die Papier-Landkarte hat noch ihre Berechtigung
auch die Papier-Landkarte hat noch ihre Berechtigung

portable Wetterstation und GPS-Empfänger

Logbuch
Logbuch

Wasserfester Notizblock
Wasserfester Notizblock

 

Ausrüstung
Ausrüstung
  • Kabelbinder / Isolierklebeband
  • Taschenmesser
  • aufrollbares Zentimetermaßband
  • Utensiliendose mit Ersatzsteckern (Banane, PL, PL/BNC), Gummiringe, Pflaster, Karabinerhaken
  • Schraubenzieher
  • Teleskop-Wanderstöcke (Leki)
  • LED Taschenlampe
  • LED Stirnlampe
  • Ersatzbatterien (GPS, Lampen)
  • Zeckenzange
  • Warnweste
  • Erste-Hilfe-Set für den Rucksack
  • Thermokissen
  • Dreibein-Sitz
  • Trinkflasche
  • Mobiltelefon (Samsung B2100 Outdoor)
  • Smartphone
  • Klemmbrett/Logbuch
  • Kugelschreiber, Filzstift + Bleistift
  • Wasserfester Notizblock
  • Funkuhr (tragbare Wetterstation)
  • Yaesu FT-817 ND
  • KW-PA 100w
  • Rockmite 40 qrpp Trx
  • 2m / 70cm FM Alinco Handfunkgerät + Handmikrofon
  • Palm-Mini-Paddle + Elektronik, Speicher (Code Cube)
  • Kopfhörer und Ersatzohrhörer
  • Voice Keyer nach DH8BQA (Bausatz FUNKAMATEUR)
  • Blei-Gel-Akkus (SLAB) (3.2 Ah, 7.4 Ah von Yuasa)
  • Lithium-Polymer-Akku (Lipo, 3.2 Ah)
  • Ultralight-Yagis 144MHz / 432 MHz nach DK7ZB
  • Bi-Quad, 144MHz / 432 MHz
  • Delta-Loop für 50 MHz  (nur für DM/NS-108, 6m QTH angemeldet)
  • MP-1 Antenne von Superantennas
  • Fotostativ für MP-1
  • selbsterstellten Antennenfuß Fotostativ / MP-1
  • MFJ-1954 – 3m Teleskop-Verlängerung für die MP-1
  • Linked-Dipol (Steckdipol) (40m – 10m)
  • RG-58 Koaxialkabel(verschiedene Längen zwischen 3m und 10m)
  • RG-174 für Kurzwelle (15m)
  • 10m GFK-Mast (DX-Wire)
  • Abspannhilfe für GFK-Mast (DX-Wire)
  • Gummi-Spannseile (Mastbefestigung, Abspannung Dipol)
  • 2 Spanngurte (Mastbefestigung)
  • 3 Aluminium-Heringe , Abspannung, ca. 2-3m
  • Adapter BNC-Stecker, PL-Buchse
  • Verbinder PL-PL (Doppelweibchen)
  • Maurerschnur (zur Abspannung)
  • Gossamer Ultra-Leicht Zelt (Jack Wolfskin)
  • Ultra-Leicht Schlafsack
  • Z-Lite Isomatte
  • Alu-Kochset
  • Gaskocher
  • Katadyn MyBottle (Wasseraufbereitung)
  • Feuerzeug / Streichhölzer

Nicht mehr dabei sind:

  • SWR-Meter und Kabelbrücke
  • Spatz 40m Monoband-CW-Transceiver, ca. 2w output
  • Dipol 7MHz und Anschlussdose (Direkteinspeisung, kein Balun)
  • 12m GFK-Mast (DX-Wire)
  • zerlegbare HB9CV 144 MHz

19 Antworten auf „Setup“

  1. Klasse Seite,
    vielleicht höeren wir uns am 6/7Nov von DM/NS-123 ?

    Übrigens Klasse Seite, und deine KMZ Files werden hier auch genutzt zur ersten Sichtung von neuen Akivierungen.
    vy 73 vom Deister
    DK1HW, Wolfgang

    1. Hallo Wolfgang, ich habe für das Wochenende ein paar Marconi-UKW-QSO eingeplant. Weiß aber noch keinen genauen Zeitpunkt. Bis zum NS-123 sollte es wohl auch mit meiner kleinen Anlage gehen. Machst Du „richtig“ Kontest oder auch SOTA-Betrieb? 73 de Mario dc7ccc

  2. ich vergaß Werbung in eigener Sache zu machen…
    Osnabrück ist ja nicht so weit weg.

    Es geht um:
    http://vhfcontest.mhst.eu/

    Ich berichte dir ein bischen von uns und unseren Aktivitäten, so daß du dir ein Bild machen kannst.

    Wir , das sind ca. 8-10Mann die sich zu den 2m Kontesten oben am Nordmannsturm treffen.
    Für SSB finden sich in der Regel genügend Operateure, für CW sind wir 3-4 Mann, zzgl. von 2nd Operateuren und Auf/Abbauhelfern.

    Wir haben zu den Wirtsleuten oben ein gutes Verhältnis, so daß wir die ganze Nacht in der Wirtschaft sein können und dort Trinken, Wärme gegeben ist.(November!)

    Gefunkt wird aus einem abgesetzen Raum, der sonst als Abstellkammer benutzt wird und den wir uns jedesmal herrichten. ( wird duch Gasheizung auch beheizt)

    Ein paar Eindrücke bekommst du hier: http://www.darc-h29.de/grafik/ukwcontest.htm

    Der normale Ablauf ist folgender:

    Treff ist am Samstag gegen 9.00Uhr am Nienstädter Pass Parkplatz für die Aufbaucrew
    Equipment wird durch die Wirtsleute nach oben gefahren, OMs die nicht gut zu Fuß sind bietet sich hier die Möglichkeit mit hochgefahren zu werden.
    (wir dürfen nicht hochfahren ! (einfache Strecke ca. 1,5 KM zu Fuß)
    Dann folgt der Aufbau und danach gemütliches Beisammensein bei einer deftigen Brotzeit.
    Die Aufbaucrew geht danach und die 1sten Operateure machen sich warm für den Start.
    Im Verlauf des Kontestes wechseln wir uns locker ab, manche OMs bleiben nur kurze Zeit, manche bleiben über Nacht oben und schlafen im Gasthaus in Schlafsäcken(sehr gemütlich, es gibt genügend zu erzählen und auch zu trinken).
    Nach erfolgtem Kontest wird gemeinsam abgebaut (wer kann) und das wars dann.

    Was wir (noch?) nicht sind: Verbissene durchorganisierte Kontestmannschaft mit Einsatzleiter, Kontestsachbearbeiter ect.
    aber:: wir haben Spass am Funken und sind zumindest im Distrikt H nicht die schlechtesten.

    Unser RIG:TS 850 mit Kuhne Transverter TR 144 H +40
    ANT: 2x 7 element Flexyagi
    Wumme:Beko 750W bzw.Röhrenbrate ca.400W
    Spaß: vorhanden

    so, das soll fürs Erste genügen
    falls du willst kannst du dich auf 145.425MHZ abends so ab 2015Uhr melden . In der Regel sind wir dort QRV bis ca.22.00Uhr.

    Für Fragen stehe ich jederzeit zur Verfügung

    73 de DK1HW, Wolfgang

  3. Hallo Wolfgang,

    Danke für die Vorstellung und die Links. Wie ist denn Euer Rufzeichen? Auf dem 2007er Link steht DM5C ?

    Für die große Crew und den Aufwand finde ich allerdings die Antenne ein wenig unterdimensioniert. Da geht sicher noch was 😉

    btw. H63 Gehrden war ich eine ganze Zeit Mitglied.

    73, Mario

  4. Hallo Mario,

    vielen Dank für Dein sehr gut gemachtes und ansehnliches Blog. Ich kenne kaum Verleichbares in DL. Viele Informationen und Service. Bleib‘ auf Deinen Touren bitte gesund – damit Du uns weiter berichten kannst, hi 🙂 Im Ernst: Bleib‘ fit und habe weiterhin Spass mit dem Funken an der frischen Luft.

    Die Zeilen mussten mal ‚raus.
    73, Michael, DF2OK

  5. Da fehlt aber was ganz ganz WICHTIGES!

    kleines Motorrad-Erste-Hilfe-Pack, dafür sollte IMMER Platz sein !

    kosten nicht viel aber können VIEL HELFEN !

    1. Ist gelistet: Erste-Hilfe-Set für den Rucksack. Es gibt extra für Wanderer-Sets. Die Bestückung ist unterschiedlich. Ein Motorradfahrer braucht ja keine Zeckenzange oder Trillerpfeife 😉 Das Set habe ich leider auch schon gebraucht, weil ich mir an einem Hering (nicht Fisch) einen Finger aufgeschnitten habe 🙁 Link => http://is.gd/7Ehv9B

  6. Hallo Mario,
    ich wollte nur ´mal ein Lob los werden…
    Sehr gute Webseite!
    Macht Lust auf Outdooraktivitäten.
    Vielleicht lässt sich ja mal etwas zusammen machen?!

    73′ Sascha
    DL2GC

  7. Moin, wollte mir auch eine Quadruple Oblong für 2m bauen …. aber die Beschreibung die bei DK7ZB auf der Seite ist, ist nicht ganz schlüssig .. Bei der Einspeisung, wie lang sind da die Alurohre ? Wie hast du den Balun gewickelt ? Gruß aus Bielefeld … Andreas DK5ON

    1. Moin moin Andreas! Die Längen sind meiner Erfahrung nach unkritisch. Es kommt nicht auf den Millimeter an. Ich habe die angegebene Länge benutzt und das Röhrchen in der Mitte durchgesägt => 146mm minus 2 bis 3 Millimeter auf jeder Seite. Der Match ist der klassische DK7ZB Match => http://www.qsl.net/dk7zb/PVC-Yagis/Dose_PE.jpg , das ist 16mm Elektrikerrohr, ich benutze RG-174, etliche verschiedene Versionen findest Du bei den Ultra-Light-Yagis in der Rubrik „Details“.

      Ich hoffe das hilft, 73 aus Osnabrück …

  8. Hallo Mario,
    Glückwunsch und dickes Lob für diese gelungene Seite, nach diesen Infos habe ich lange gesucht. Könnte ich Dir bei Gelegenheit einige Fragen zum „outdoor shack“ stellen? Wenn ja freue ich mich über eine kurze Antwort.
    73,de Markus (DO1MES)

  9. Hallo Mario,
    ich möchte mit meinen Fragen hier nicht das ganze Forum blockieren,…. meine Idee ist, da ich viel mit dem Rad unterwegs bin, die Berge hier in der Gegend anzufahren und von dort Bertrieb zu machen, meine Fragen hierzu:
    ist 80m Betrieb mit der MP 1 überhaupt machbar? ( viele OM s ) bestreiten dies. Bringt die Verlängerung des Strahlers ( AT 271) etwas?
    Ich habe hier ebenfalls ein FT 897 im Shack, wie sensibel reagiert das Gerät auf Spannungsabfall, bzw. hast Du bei Deinem Set einen Spannungsstabilisator eingebaut?
    Da ich aus Zeitmangel und eingeschränkter Möglichkeit des Antennenaufbaus eher selten on air bin, fehlt mir oft der aktuelle Überblick, gerade was die Antennen angeht. Vielleicht daher, wenn es Deine Zeit erlaubt, nochmals einen Hinweis von Dir ,bzgl. MP1 Antenne- Herlichen Dank, dass ich die Möglichkeit habe, Dir meine Fragen zu stellen. 73,de Markus

Schreibe einen Kommentar zu dc7ccc Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung