Ein Ausflug zum Dörenberg diesnt auch, um festzustellen, ob der schon über 4 Jahre wegen Renovoerung gesperrte Aussichtsturm endlich wieder freigegeben wurde. Natürlich nicht … also wieder die Station neben dem Aussichtsturm aufgebaut.
Trotz erstem Mai war auf dem Berg nichst los. Covid. Einige Besucher ließen sich von den Absperrungen nicht davon abhalten, den Turm zu besteigen und mir wurde auch geraten: von da oben funkt es sich doch viel besser. Ja, das stimmt wohl. Aber hinterher heißt es wieder: die Funkamateure … also bn ich brav an meinem Standort geblieben.
Auf 23cm war nicht viel los. Jemand erklärte mir, das sei ein „Streik“, weil der Contest aus der Jahreswertung genommen worden sei. Nun – nach einer Stunde und nur 7 QSOs im Log bin ich wieder abgezogen.
Was die Verantwortlichen vom DARC da umtreibt, kannste auch nicht nachvollziehen …
Ich möchte hier klarstellen, dass ich mich an alle Gesetze, Pandemie-Regeln und „Social Distancing“ gehalten habe. Nicht, dass hier jemand auf komische Ideen kommt …
DL4MFM/p, DM/NS-036 (Dörenberg) 331m asl WX: 0°C Station: Yaesu FT-857, 50W, 3,5 MHz Dipol, 5 ele DK7ZB 144 MHz, 8 ele DK7ZB 432 MHz
1. November 2019
Überraschenderweise war auf den Bändern viel Aktivität! Bisher hatte ich den Holzhammer-Contest noch nie mitgemacht; es ist ja auch kein Feiertag am 1. November in Niedersachsen. Aber dieses Jahr hat es gut gepasst, weil wir einen Brückentag hatten. Am 31. Oktober ist ja in einigen norddeutschen Ländern der Reformationstag als ein neuer Feiertag eingeführt worden.
Ich war vom Dörenberg (DM/NS-036) qrv und auf 80m hatte ich nur noch für den Endspurt Zeit, ein paar QSOs machen zu können. Das Signal war anscheinend nicht so dolle (wie mir mehrfach bestätigt wurde). 80m full size Dipol; Einspeisung an einem 10m GFK Mast, 50W output. OK, SSB mache ich auf Kurzwelle sowieso nur äußerst selten und auf 80m muss man wohl ein bisschen „Wumm“ haben.
Auf 2m ging es wunderbar. Dafür, dass ich etwas Abseits des Holzhammer Kerngebietes bin, kamen immerhin 64 Stationen auf 144MHz ins Log. Auf 70cm ging es dagegen ganz mies. Zwar habe ich viele Stationen an der Grasnarbe gehört, konnte aber nur eine Station erreichen und ich habe dann auch bald QRT gemacht – es war saukalt.
Summit Activation #617
DL4MFM/P, DA/NI-238 Mordkuhlenberg 142m asl WX: sunny/cloudy, 15°C TRX: 144 MHz 50W, 7 ele DK7ZB ODX: HB9CLN JN37XA 617km
3. November 2019
Obwohl für das ganze Wochenende Regen vorhergesagt wurde, schien am Sonntag vielfach die Sonne und es warm und trocken. Die letzte Stunde des Marconi Memorial VHF Contests wollte ich noch für ein paar QSO nutzen.
78 QSOs sind ins Log gekommen. Richtung Skandinavien hätte es besser gehen können. Die üblichen Stationen wie SK6MW, OV3T, … kamen heute mit deutlich schwächerem Signal als üblich auf dem Dörenberg an. So fehlten mir zu einem Endergebnis, das zu den QSO-Zahlen passte, noch ein paar Großfelder für die Sonderpunkte. Ansonsten hat es wirklich Spaß gemacht und das Stationsangebot aus dem Distrikt Westfalen-Nord war toll. Viele Stationen haben mitgemacht, sodass das Ergebnis für den WNA (Westfalen-Nord Aktivitätsabend) mit weit über 4000 Punkten gut war.
Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL Seine QSO-Map kann man sich hier erstellen. Einfach das ADIF-Log hochladen.
Der DARC UHF/Microwave Contest bot die Gelegenheit mal wieder mit der 23cm Station auf den Berg zu steigen. Das Wetter war wenigstens trocken. Gleich der erste CQ Ruf brachte die erste Station ins Log. Das fand ich schon ein wenig überraschend. Nach einer Stunde waren 16 QSO geloggt. Absoluter persönlicher Rekord auf 23cm. Offensichtlich gibt es genug Stationen, die auf 23cm qrv sind, nur hört man sie zu anderen Gelegeheiten leider nicht.
Loggingprogramm war die brandneue Version von QW.EXE, QW5 Lizard (Windows). Diese Version ist vornehmlich für den Portabel-Betrieb ausgelegt, für Bergfunker, WWFF-Funker, etc. Per Internet-Connection können live alle QSOs in die GMA Datenbank gespeichert werden, ein Verlust des Logs durch einen Bedienungsfehler oder technischen Defekt ist nahzu ausgeschlossen. Verschiedene Features, wie ein Chatfenster für den ON4KST-Chat oder GMA DX Spider runden die erste Version dieser Software ab. Download: https://www.cqgma.org/live
Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL Seine QSO-Map kann man sich hier erstellen. Einfach das ADIF-Log hochladen.
UHF: Am 1. Juni war ich einige Zeit auf 23cm qrv. Hier von der Insel war nicht wirklich viel zu hören, dennoch habe ich die vier QSO zusammenbekommen, um den Berg (DA/IS-010) zu qualifizieren. Highlight: eine neues ODX auf 23cm für mich mit SM6VTZ über 525km.
Kurzwelle: Weil es am Samstag ein bisschen zäh ging auf 23cm, habe ich am Sonntag ein paar QSOs im CW-Fieldday gemacht. 40m funktionierte ausgezeichnet mit 50W und der MP-1 Antenne. Mit 30 Verbdindungen in kurzer Zeit brachte DA/IS-010 (Pinneberg) noch einmal einen GMA Punkt.
GMAC/NAC 144MHz: Der GMAC/NAC hat mir eine ganze Menge Punkte gebracht. Besonders für den GMAC (GMA Activity Contest). Ich konnte 3 Berg zu Berg Verbindungen machen mit DP9X auf dem Lauensteiner Kopf (DA/NI-325), DL1ASA/P auf dem Melibocus (DM/HE-324) und mit DB7MM/P auf dem Großen Farmdenkopf (DM/TH-012). Richtung Süden ging es nicht so gut, etliche Stationen hatten auch wegen eines Gewitters ihre Antennen eingefahren. Dafür waren die Signale aus OZ und SM ausgezeichnet. Hier auf der Insel wurde es immer stürmischer. Meine Antenne konnte ich auch nicht ganz ausfahren, das Stativ fing sofort an zu kippeln. Obwohl es gar nicht so kalt war (18°C) fror ich doch ein wenig und kurz bevor ich zitternd qrt machte, kam noch LC1X und das ODX des Abends G4CLD ins Log.
Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL Seine QSO-Map kann man sich hier erstellen. Einfach das ADIF-Log hochladen.
I activated 3 times in the first two weeks of March 2019 DM/NS-036 Dörenberg on 144 MHz. Always with the same configuration: 50W from a YAESU FT-857 D and a 5 ele Yagi. A total of 134 QSOs were made, 25 in CW and 109 in SSB. ODX was SM6VTZ for 729km. I reached 11 DXCC countries. Lowest temperature was 0 degrees and it was partly very stormy.
Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL Seine QSO-Map kann man sich hier erstellen. Einfach das ADIF-Log hochladen.
DM7N, DA/NW-342 Rudolfhalde 201m asl WX: sunny, 21°C Station: FT-857 D, 5 ele DK7ZB Antenne, 50W out ODX: M0RDK/p, IO91PD, 594km
Ich habe das schöne Spätsommerwetter für eine VHF-Aktivierung zum September IARU Contest genutzt. Im Rucksack ein FT-857 mit einer 5 ele DK7ZB-Yagi. Ziel war die Rudolfhalde, DA/NW-342, eine Halde im Kohlenrevier Ibbenbüren. Dieser Standort erwies sich als guter UKW-Standort. Sicher, es war nicht das letzte Mal, dass ich dort war.
I used the nice late summer weather for VHF activation. In the backpack a FT-857 with a 5 ele DK7ZB-Yagi. The destination was the Rudolfhalde, DA/NW-342, a slag heap in the Ibbenbüren coal district. This location turned out to be a good VHF location. Sure, it wasn’t the last time I was there.
Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL Seine QSO-Map kann man sich hier erstellen. Einfach das ADIF-Log hochladen.
Schönes Wetter und die ausgezeichneten UKW-Ausbreitungsbedingungen mit Überreichweiten in den letzten Tagen haben mich für eine spezielle Bergaktivierung motiviert. Am Sonntagmorgen startete ich zum Aussichtsturm „Mordkuhlenberg“. Es ist kein „Drive-On“, trotzdem nur ca. 1 km zu Fuß. Von den Enkelkindern habe ich den Bollerwagen bekommen, um das Equipment zu transportieren. Dann musste ich den Turm 3 mal besteigen, um die ganze Ausrüstung auf die Plattform zu bekommen. Von dort war ich drei Stunden auf 144, 432 und 1296 MHz qrv und wie erhofft waren ein paar schöne Verbindungen dabei.
Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL Seine QSO-Map kann man sich hier erstellen. Einfach das ADIF-Log hochladen.
23cm ist reichlich stressbefreit. Wem 70cm schon zu langweilig ist, sollte mit 23cm erst gar nicht anfangen. Hier muss man richtig zittern, seine 4 QSO für die GMA-Bergpunkte zusammenzubekommen.
Seit langer Zeit kam wieder mein „Papagei“ zum Einsatz (Voice-Keyer von DH8BQA). Während der „Papagei“ CQ ruft, kann man gemütlich eine Tasse Kaffee trinken oder diverse Spotting-Sites nach weiteren 23cm Aktivierungen absuchen.
Neben DB0LTG (Entfernung 129km JO42AE<>JO31TB) konnte ich auch noch gut DB0XY (Entfernung 164km JO42AE<>JO51EU) empfangen. Ein Sked mit SK7MW ist leider gescheitert. Zwar konnte ich die Telegrafie-Signale von SK7MW ausreichend hören, aber meine Station war nicht stark genug, das Radar-QRM bei SK7MW zu durchbrechen.
Auf der Webseite von SK7MW ist zu lesen, dass dort ein 3,7m Parabolspiegel und 1KW Ausgangsleistung benutzt wird.
Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL Seine QSO-Map kann man sich hier erstellen. Einfach das ADIF-Log hochladen.
Nach einer Woche richtig eiskalter Kurzwellen-Aktivierungen im Sauerland (DM/NW) sollte mich mein diesjähriger Funkurlaub in der zweiten Woche nach Helgoland führen. Die Anfahrt von Osnabrück nach Cuxhaven ca. 2 Stunden, Fähre mit Check-In und Boarding 3 Stunden. Für Fahrten zu bestimmten Abfahrt- und Abflugzeiten plane ich immer die 1,5-fache Zeit aus dem Routenplaner ein. Nach nur kurzer Fahrzeit meldete sich mein Navi: Unfall bei Bremen, Zeitverzögerung 80 Minuten, Unfall zwischen Bremen und Bremerhaven, nochmals 45 Minuten 😯 Zum Glück wusste TomTom eine Ausweichstrecke, die mich auch erst nervös machte, weil die Straße links der Weser ging … hier kommt doch keine Brücke mehr? Puh – aber ein Tunnel!
Die Überfahrt mit der MS Helgoland verlief auf spiegelglatter See hervorragend. Schon am Montag Nachmittag habe ich erstmal die Örtlichkeiten mit der Kurzwellenstation für 16 QSOs (Funkverbindungen) mit 8 Ländern gecheckt. Sehr windig und „frisch“. Unterhalb des höchsten Punktes ist eine Sitzbank, das war dann als QTH (Standort) für den GMAC (Global Mountain Activity Contest) eingeplant.
Am Dienstag Abend dann (es war dunkel, damit erübrigen sich Fotos) ging es zäh los. Und zäh weiter. Sehr merkwürdige Bedingungen. Zuerst kontrollierte ich, ob ich den Antennenstecker vergessen hatte festzuschrauben. Alles okay. Und plötzlich alle Signale S9 (sehr stark) … 10 Minuten später: Band tot.
Die erste Station, die ich anrief, meinte: das ist zu schwach, da musst Du noch an Deiner Station arbeiten!*Frust* (und später ging es mit 59/59).
Aus Richtung Dänemark und Schweden (leider nur SK7MW (bei Malmö) im Log) hatte ich mehr erwartet. Dafür viele Stationen aus PA (Holland). ON4VT (Belgien) war mit einem 57/57-QSO unerwartet laut (lauter, als von Osnabrück aus, da geht es immer so mit 53/53 (er: 50w, 10 ele Yagi)). Das ODX (weiteste Entfernung dieser Aktivität), DK2DTF (nahe Darmstadt) für knapp 500km, war fast wie eine lokale Station. Pom, DG7ACF bzw. DP9X auf dem Annaturm/Bröhn Weserbergland (DM/NS-122) , dagegen unerwartet leise. In Telegrafie hörte ich noch eine G-Station (England), die war aber wieder verschwunden, als ich schnell meine Morsetaste angeschlossen hatte. Helmut (OP an DF0MU – Superstation im Münsterland) hatte mir schon vorab berichtet, dass er nicht qrv (on air) sein kann. Schade – den Unterschied zu den anderen bekannten Stationen hätte ich gerne mal aus einiger Entfernung gehört/gesehen.
Nach zwei Stunden und erst ein wenig unzufrieden habe ich qrt (Funkbetrieb eingestellt) gemacht, im alle 5 Skunden durchlaufenden Lichtkegel des Helgoländer Leuchtturms (*blink* *blink* *blink*)
Die Auswertung brachte dann aber an den Tag: zweitbestes Ergebnis seit ich die Dienstags-Konteste mitmache (seit 2011). Allerdings hatte ich „damals“ mit FT-817ND und 5w out schon > 80 Qs. Nun – letztendlich zählen die Kilometer. Ach ja – 6 Spots im DX-Cluster – und das für 144MHz – ist ja auch mal ein persönlicher Rekord.
QTH:DA/IS-010 Pinneberg JO34WE, ca. 60m NHN Station: FT857D 50w out, 12Ah Lifepo4, 5 ele DK7ZB „Helgoland Special Edition“, Backup: 4x Oblong, Backbackup: Doppelquad, 10m GFK (max 5m ausgefahren wegen starkem Wind), Backup 8m Carbon-Mast, 10m Aircell mit N-Verbindern, Backup 10m RG58mil PL. QSOs: 38 Großfelder: 15 Punkte: 18381 S2S: DP9X DM/NS-122
Auf dem Weg zurück ins Hotel habe ich noch in die Barracuda-Bar reingeschaut und bin dort ordentlich versackt 😉 nie wieder Helgoländer-Eiergrog!
QSL-Karten via eQSL:
Fauna auf Helgoland und der Düne:
Noch ein paar Helgoland Fotos:
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.