October 2017 144MHz Activity Contest

DLØGMA/p auf dem Aussichtsturm

Normale Bedingungen im 2m Band während des Aktivitätskontests am ersten Dienstag im Oktober brachten keine Überraschungen in das Log. Ziel der Aktivität war der Wartturm auf dem Wurzelbrink. Der höchste Punkt im Wiehengebirge, an dem man seine Antennen aufbauen kann.

Wegen des Feiertags hatte ich Zeit, diesen mit einer längeren Wanderung verbundenen, Standort zu besuchen. Zudem habe ich zwei Antennen mitgenommen, die schon vielfach bewährte 4x Oblong und eine 7 Element Yagi (beide nach DK7ZB). Ziel war, die Antennen in der Praxis miteinander zu vergleichen.

Kleines Hindernis auf dem Hinweg war, dass ein Spaßvogel ein Wanderwegschild verdreht hat, der eigentliche Wanderweg ging nach rechts, das Schild (Pfeil) zeigte nach links. Zwar kein großer Umweg, aber es ging sehr steil auf den Kammweg (den ich dann doch mit einer Offline-Map per Smartphone gut gefunden hatte).

Die beiden Antennen waren mit jeweils gleichem Koaxkabel über einen Antennenumschalter mit dem Funkgerät verbunden. SK7MW (qrb 452km) zeigte keinen Unterschied (S7) zwischen den beiden Antennen, während mich Danny, ON4VT, (qrb 296km) mit der 4xOblong nicht hörte, aber mit der Yagi ein gutes Signal (S5) bei mir hatte.

Der Rückweg zum Auto durch den finsteren Wald bei ca. 11°C war dann unspektakulär. Die von Mountain-Bikern völlig zermatschten Wanderwege waren ein bisschen nervig. Im Taschenlampenlicht war der Modder nicht gut zu erkennen.

(Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL)

Vorherige Wurzelbrink-Aktivierungen

Activity Contests – First Tuesday – Dörenberg DM/NS-036

This month we started the GMAC – Global Mountain Activity Contest. That means, GMA takes part in the „first-tuesday-in-a-month“ 144 MHz contests. But – you have to enter from a GMA summit. Exchange is report and QTH-locator.

For the first entry (after a software test-phase) I used our clubcall DL0GMA. Location was the well known Hermansturm outlook tower – the highest point in our county – on the Dörenberg in the Teutoburg Forest.

In very bad weather I managed 71 QSOs with FT857D (35W) and a 5 ele DK7ZB Yagi.

The evening began dry, then fog came up, later drizzle and then rain. But it was a lot of fun. Also again with other visitors on that tower, who were curious what I am doing …

 

Piesberg, DM/NS-108

Bergaktivierung #419

WNA Februar 2014
WNA Februar 2014

dlNoch immer ist es zum Westfalen Nord Aktivitätsabend (WNA) dunkel draußen. Und kalt. Die Ausbreitungsbedingungen im 2m Band waren schlecht wie nie. OZ1ALS von der Insel Als ist normalerweise „knüppeldick“ auf dem Piesberg zu hören und mit dem Handfunkgerät zu erreichen. Am Dienstag reichte es gerade mal zu S2 und meine Leistung reichte für ein QSO nicht aus.
 
Nach etwa 45 Minuten waren 40 QSO im Log, dann wurde es zäh und immer kälter, nach gut einer Stunde habe ich wieder qrt gemacht.
It is still dark outside during the for North Westphalia Activity Evening (WNA). And cold. The propagation conditions in the 2m band were worse than ever. OZ1ALS of the island Als is usually very strong on the Piesberg and workable with a handheld radio. On Tuesday, it was just S2 and my output not strong enough for a QSO.
 
After about 45 minutes I had 40 QSO in the log, then less stations called me and it was getting colder. After about an hour I made qrt again.

WNA und anderes: 2013

WNA 2013, 2. Halbjahr
WNA 2013, 2. Halbjahr

Das Ergebnis des WNA – Durchgang 2. Halbjahr 2013 – war dann doch eine Überraschung. Als Ziel hatte ich mir einen Platz unter den Top 10 gesetzt. Im November schien dann Platz 6 sicher zu sein und zum Schluss reichte es sogar für Platz 4. Von den 6 Durchgängen hatte ich außerdem nur 4 vollständig mitgemacht. Es geht also noch mehr mit mit der Rucksackstation und geringer Sendeleistung von den Bergen.

Aber auch sonst sind einige Ergebnisse in Urkundenform bei mir eingetroffen. Der 10. Platz (von 603 Teilnehmern) im DARC 10m Contest war schon ein Highlight. Im Januar war ich dazu vom Aussichtsturm auf dem Dörenberg qrv.

Die AGCW-UKW-Wettbewerbe sind auch immer ein Anreiz, eine Bergtour zu machen. Erst war ich skeptisch, ob überhaupt genug QSO für eine gültige GMA-Aktivierung ins Log kommen – aber das war unbegründet. Es sind genug Telegrafie-Station qrv, die man sogar qrp erreichen kann.

 

 

Worked All Germany 2013
Worked All Germany 2013

AGCW UKW
AGCW UKW

DARC 10m Contest
DARC 10m Contest

Neues ODX vom Piesberg

Bergaktivierung #409

Beim WNA ist es derzeit Finster. Standort  was diesmal hoch über Osnabrück
Beim WNA ist es derzeit Finster. Standort was diesmal hoch über Osnabrück

Für den letzten WNA (Westfalen Nord Aktivitätsabend) im Jahr 2013 hatte ich nur eine Stunde Zeit. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt wurde die Station, bestehend aus FT-817 + 2m PA (ca. 20w) und einer 4x Oblong Antenne (nach DK7ZB) aufgebaut. Die Ausbreitungsbedingungen schienen gut zu sein und nach den ersten Rufen meldete sich DK7ZB selbst aus dem 186km entfernten JO51AE.

Nur kurze Zeit später antwortete mir SP2CHY aus der Nähe von Danzig (JO90GO) für 739 km. Das war nicht nur ein „neues Land“ vom Piesberg sondern auch gleichzeitig einer neuer Weitenrekord (ODX).

DX-Cluster-Spots
DX-Cluster-Spots

Noch einige Stationen aus weit mehr als 400km Entfernung kamen in das Log. Nach einer Stunde hatte ich knapp über 3000 Punkte gemacht (QSO-Punkte x N-DOKs) – das ist ein gutes Ergebnis vom Piesberg und damit dürfte die „Mission WNA TopTen“ geglückt zu sein.

Platz 6 nach 5 WNA-Durchgängen
Platz 6 nach 5 WNA-Durchgängen
QSOs auf OpenStreetMap
QSOs auf OpenStreetMap

QSO Map & Statistic
QSO Map & Statistic

Piesberg QSO Map
Piesberg QSO Map

November WNA – zweitbestes Ergebnis

Bergaktivierung #408

Warnschild am Hermansturm
Warnschild am Hermansturm

Viel zu sehen gibt es diesmal nicht; denn es war schon dunkel beim Aufstieg auf den Dörenberg (DM/NS-036). Das Thermometer zeigte 5,2°C, dazu Regen und Nebel. Die Sichtweite mit der Taschenlampe lag bei etwa 5 Metern.

DL4MFM
DL4MFM

Die vom letzten Wochenende ramponierte 4-fach-Oblong-Antenne war wieder repariert. Jedoch habe ich sie aufgrund der Witterung nur neben der Wetterschutzhütte aufgebaut. Zwar bin ich dort von Bäumen umgeben, aber immerhin 130m höher als auf dem Piesberg.

Pünktlich zum Beginn des Westfalen Nord Aktivitätsabends um 19.00 Uhr stand die Station mit dem Rufzeichen DL0GMA/p einsatzbereit. Die Reichweiten lagen deutlich unter Durchschnitt. Als einzige skandinavische Station gelangte OZ1ALS aus JO44XX ins Log mit nur S5. Normalerweise kann man OZ1ALS von hier mit einer Gummiantenne arbeiten. Mit PA3HFJ kam nur noch eine zweite Station außerhalb Deutschlands ins Log. Aber sehr viele Stationen aus der näheren Umgebung waren zu erreichen und so füllte sich das Logbuch innerhalb von zwei Stunden mit 71 Verbindungen. Mit 6532 Punkten (claimed) für den WNA (QSO Punkte x Multiplier (=N-DOKs)) habe ich fast das Ergebnis von Mai 2011 erreicht.

Weitere Highlights im Log sind DL0HNF (Heinz-Nixdorf-Museum), DK0RTM („Verstärkeramt„), DK40AHLEN, DL0YLN (DOK YLN) und DF0DNT (DNAT Station, DOK DNT), aber auch den SOTA bzw. GMA Jägern DG0JMB und DL3JPN aus Sachsen glückte eine UKW Verbindung auf den Dörenberg.

 

Landkarte mit allen Verbindungen
Landkarte mit allen Verbindungen

 

LA8VHF mit gutem Signal auf dem Piesberg

QSO Übersicht 03.09.2013
QSO Übersicht 03.09.2013

Zum Westfalen Nord Aktivitätsabend (jeden ersten Dienstag im Monat, 19-21 Uhr Ortszeit) am 3. September, hat mir ein Termin dazwischengefunkt und ich konnte nur noch die letzten 33 Minuten auf 144 MHz teilnehmen. Aber die hatten es in sich. Schon nach zwei CQ-Rufen meldete sich die erste Station und bis 21.00 Uhr Ortszeit waren dann 37 gültige QSO im Log. Erst dann kam ich dazu, ein bisschen über das Band zu drehen. Noch etliche Stationen aus Dänemark konnte ich hören und arbeiten. Und natürlich SK7MW. Im Bakenband war LA8VHF südlich von Oslo ausgezeichnet zu hören, leider aber keine einzige LA Station in CW oder SSB. G7RAU aus IO90IR (Insel Wight) hat mich leider als DL0GAA/p geloggt – also ein ungültiges QSO.

Insgesamt tolle Bedingungen und mit einem KLICK kannt der Leser sich die QSO-Karte mit den Stationen, die mir einen Locator gegeben haben, ansehen.

Station: FT-817 ND mit Alinco ELH260D ~20 Watt out auf eine DK7ZB/4xOblong

 

(Bergaktivierung #401 SOTA/GMA DM/NS-108 – DL0GMA/p)

UKW-Aktivitätsabend vom Dörenberg DM/NS-036

 

Ergebnis Juli 2013
Ergebnis Juli 2013

Antennenanlage auf der Aussichtsplattform
Antennenanlage auf der Aussichtsplattform
Nach einigen Monaten habe ich endlich mal wieder Zeit für den „Westfalen Nord Aktivitätsabend (WNA)“ gehabt. Dazu war war sogar noch eine schöner Sommertag vorausgesagt. Also eine ideale Gelegenheit meine aufgewerte UKW-Station zu testen.Die Antennen bestehen aus 2x DK7ZB 5-ele Yagis in fast Leichtbauweise. Fast, weil ich für die Elemente 8mm Alurohre gewählt habe. Das geringfügig höhere Gewicht ist kaum spürbar, dafür sind die Elemente stabiler und verbiegen nicht so leicht.

Mein OV-Kollege Klaus, DH5KLI (vormals DO1KLI), hat sich auf den Bau von Antennen spezialisiert und deshalb habe ich mir von ihm die 10 Elemente incl. der Anpassungen anfertigen lassen. Die Boomrohre bestehen aus Elektrikerrohr, das dickste, das ich im Baumarkt fand und die Elementhalterungen sind Weidezaun- bzw Seilisolatoren. Die Elemente werden dort einfach eingesteckt. Also ein „Element-Schnellverschluss“.

Wie zwei (oder mehrere) Antennen zusammengeschaltet werden kann man prima bei DK7ZB nachlesen.

Die Antennen, der 10m Steckmast von DX-Wire, alle notwendigen Kabel und Befestigungsmaterial passen ausgezeichnet in eine Angeltasche, die sich am Rucksack mit dem Rest der Ausrüstung, befestigen lässt.

Der FT-817 wurde noch mit einer leichten und kompakten 2m Endstufe von Alinco aufgewertet, sodass die Sendeleistung zwischen 30 und 40 Watt gelegen hat.

Insgesamt lief der Aktivitätsabend nicht schlecht, aber das Angebot an Stationen war in der Vergangenheit schon einmal besser. Dennoch kamen 65 Stationen ins Log, darunter auch Jörg, DL1DLF, für eine S2S (Summit to Summit) Verbindung vom Unnenberg DM/NW-260.

Die Top5 weiteste Verbindungen:

  • SK7MW  aus JO65MJ für 484 km
  • OZ5W aus JO55UL für 438 km
  • OZ9KY aus JO45VX für 437 km
  • F0FIG aus JO10JE für 428 km
  • F0GFI/p aus JO10QI für 383 km

Ausrüstung:

  • 2x DK7ZB 5 ele Yagi
  • 10m GFK Mast von DX-Wire
  • FT-817 ND mit 3,8 Ah LiPo-Akku
  • Alinco ELH-265D mit 7,6 Ah Bleigel-Akku
  • Palm-Radio Mini-Paddle mit Code Cube
  • „Papagei“ nach DH8BQA (MH-31 Voice-Keyer)
  • Kleinteile wie Logbuch, Spanngummis, 3-Bein, …
Equipment
Equipment

Der WNA und die vielen Aktivitätsabende, die jeweils am ersten Dienstag im Monat ab 19.00 Uhr Ortszeit stattfinden, machen viel Spaß und im 2m SSB Band ist dann ordentlich Betrieb. Schalt‘ mal ein und nächsten Monat hören wir uns …

 

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung